Raumgeometrie. Konstruieren und Visualisieren [Theoriebuch]
Klassische Flächen im CAD 5 Das Herstellen von Abwicklungen ist nur in Sonderfällen einfach: Die Abwicklung einer Drehzylinderfläche ist offensichtlich ein Rechteck und die Abwicklung einer Drehkegelfläche ein Kreissektor. Aber schon die Abwicklung einer Kreiszylinder- bzw. Kreiskegelfläche ist recht kompliziert. Fig. 5.15 zeigt eine Kreiskegelfläche und ihre Abwicklung. Die Kreiskegelfläche hat eine lotrechte Symmetrie ebene ACS und wird entlang der durch C gehenden Erzeugenden aufgeschnitten; demgemäß ist die Abwicklung symmetrisch zur Erzeugenden AB. Als theoretisch einfache, aber nur näherungsweise Lösung der Abwicklungs aufgabe könnte man eine eingeschriebene Pyramidenfläche (mit ausreichend vielen Kanten) in die Ebene aus breiten. Wir verfolgen diesen Weg nicht weiter, sondern verlassen uns lieber auf die Software, die (hoffentlich) ein Werkzeug zum Herstellen von Abwicklungen zur Verfügung stellt. Fig. 5.15 S B A C B A C S A B C C S A B C C S Fig. 5.16a k S A B y z T A A B B T T S k T Fig 5.15 Fig 5.16a Beispiel 5.5 Eine konische Stichkappe mit dem Profilkreis k und der Spitze S mündet in ein Tonnengewölbe. Die Abmessungen sind dem Querschnitt zu entnehmen ( Fig. 5.16a, links). Die Stichkappe ist mit Blech zu verkleiden. Konstruiere die Stichkappe und die Abwicklung der Verkleidung (aufgeschnitten entlang der Mantellinie AB). Hinweise: 1 Wegen der verlangten Abwicklung ist es günstiger, nur eine Hälfte der Stichkappe zu konstruieren. Zeichne eine Kegelfläche, die den Halbkreis k mit S verbindet. 2 Vergrößere die Kegelfläche aus S bis zu T und trimme sie mit der Ebene von k. 3 Zeichne das Gewölbe (Länge beliebig) und trimme die Kegelfläche mit dem Gewölbe. 4 Erzeuge die Abwicklung. 5 Ergänze die Hälften der Kegelfläche und der Abwicklung zum jeweils ganzen Objekt. Fig 5.16b 84 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=