Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Fit für die Matura! Liebe Schülerin, lieber Schüler, im Folgenden erhältst du Informationen zum Ablauf der mündlichen Reifeprüfung sowie Tipps, wie du dich auf die Biologie- Matura vorbereiten kannst. Wie viel Vorbereitungs- und Prüfungszeit ist vorgesehen? Nachdem du einen Themenbereich aus den zwei verdeckt gezogenen gewählt hast, legt dir deine Prüferin bzw. dein Prüfer eine themenbezogene kompetenzorientierte Aufgabenstellung schriftlich (und allenfalls erforderliche Hilfsmittel) vor. Da- nach hast du mindestens 20 Minuten Zeit, dich auf die Prüfung vorzubereiten. Die Prüfung selbst muss mindestens zehn Minuten, darf aber nicht länger als 20 Minuten dauern. 9 Wie beantworte ich eine kompetenzorientierte Aufgabe, was wird von mir erwartet? Folgendes wird von dir bei der Prüfung erwartet: • dass du dir ein entsprechendes Fachwissen angeeignet hast (Reproduktion) • auch wird überprüft, ob du dieses Wissen anwenden kannst, du also in der Lage bist, Sachverhalte einander gegenüber- zustellen , Fakten zu analysieren , zu begründen , zu beschreiben , zu erklären etc. (Transfer) • auch wird erwartet, dass du Behauptungen und Standpunkte begründen bzw. fachlich beurteilen , Sachverhalte aus- führlich untersuchen , Schlüsse daraus ziehen und eine eigene Stellungnahme dazu verfassen etc. kannst (Reexion) Bei den Trainings-Aufgaben auf den Seiten 12–63 ¦ndest du als Hilfestellung Verweise zum jeweiligen Erwartungshorizont der Frage (skizziert, welche Kompetenzen bei der Lösung der Aufgabe verlangt werden). Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Hilfreich ist das Erstellen eines Zeitplans. Bedenke, dass du dich auf zwei (bei vier gewählten Klausuren) bzw. drei mündliche Prüfungen (bei drei gewählten Klausuren) vorbereiten musst. Verschae dir zunächst einen Überblick über die gesamte Sto - menge und überlege, wie viel Zeit dir für jeden Gegenstand zur Verfügung steht. Danach legst du dein tägliches Arbeits- pensum fest. Dieses muss realistisch geplant werden. Es wäre zB illusorisch, alle Aufgaben (Seiten 12–80) in drei Tagen aus- arbeiten und lernen zu können. Überlege dir, wo du ambesten lernen kannst! Du brauchst ausreichend Platz , umalle Arbeitsutensilien (Bücher, Hefte, Laptop, Schreibutensilien etc.) parat zu haben, ausreichend Licht und Ruhe (schalte Störfaktoren wie Handy, Internet – sofern es nicht zum Lernen benötigt wird – Radio, Fernseher etc. unbedingt aus). Arbeite die Aufgaben (Seiten 12–63) nacheinander aus, indem du vorher die bei den jeweiligen Lösungshinweisen ange- führten Themenkomplexe (ab Seite 64) lernst (Seitenverweise helfen dir, die Themen in den entsprechenden Bänden Begeg- nungen mit der Natur zu ¦nden) und anschließend die gestellten Aufgaben löst. Lege regelmäßig Pausen ein (pro Stunde zirka zehn Minuten), in denen du dich mit einem Getränk (am besten mit Wasser) und kleinen, leichten Snacks versorgst. Vergiss nicht, das Gelernte täglich zu wiederholen . Günstig ist es, sich von jemandem abprüfen zu lassen. Frage Dinge, die dir unverständlich sind, bei deiner Lehrerin bzw. deinemLehrer nach . Mitunter ist es auch hilfreich, mit Kolleginnen und Kollegen eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich von Zeit zu Zeit tri t, um eventuell auftretende Fragen bzw. Probleme gemeinsam zu lösen. Hast du dein Tagespensum erfüllt, belohne dich. Lies ein Buch, sieh dir einen Film an oder mache irgendetwas anderes, was dir Freude bereitet. Achte jedoch darauf, dass du am nächsten Tag ausgeschlafen und wieder ¦t fürs Lernen bist. Viel Erfolg beim Üben und Lösen der Aufgaben und alles Gute für deine Prüfungen! 9 Siehe §30 (4) Prüfungsordnung AHS. 9 EINLEITUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=