Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Das Prinzip der Oberächenvergrößerung (Seite 62) 1) das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an Hand der abgebildeten Kreise rechnerisch durch Vergleich der Flächen aufzeigen 2) Beispiele, wie Darmzotten, Lungenbläschen, ökogeografische Regeln …, erläutern, genau auf die Verdauung und die Atmung des Menschen eingehen 3) den Zusammenhang der vergrößerten respiratorischen Fläche bei Wasserorganismen aufgrund des geringen Sauerstoffgehalts imWasser erkennen 4) die Atmung der Vögel (Besonderheiten der Vogellunge) beschreiben Themenkomplexe: Oberächenvergrößerung, Bau und Funktion des Dünndarms, Atmungssysteme, ökogeogra¦sche Regeln SB 5 Seiten 83, 110–117; SB 6 Seite 163 Lösungshinweise zur Frage Das Schloss-Schlüssel-Prinzip (Seite 63) 1) Schloss-Schlüssel-Prinzip konkret am Beispiel der Wirkungsweise von Enzymen beschreiben 2) Antigen-Antikörper-Reaktion, Transmitter-Rezeptoren, Hormone-Rezeptoren anführen 3) Bedeutung des Schloss-Schlüssel-Prinzips bei der Übertragung einer falschen Blutgruppe erläutern (Agglutinierung) 4) die Mutationsfreudigkeit der HIV beleuchten Themenkomplexe: Schloss-Schlüssel-Prinzip, Enzyme, Immunreaktion, Vorgänge an den Synapsen, Wirkungsweise von Hormonen, Blutgruppenunverträglichkeit, AIDS SB 5 Seiten 26–27; SB 6 Seiten 52–53, 59, 68–69, 96–101 W2; E1 W1, 4, 5; E5 W4, 5; E5; S1 W2, 5 W2; E5 E5; S1, 2 W5; S4 E5; S2, 3 80 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum igen des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=