Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Tabelle 3 Auistung möglicher Themenbereiche mit den Hauptthemen Vorschlag zu Themenbereichen Hauptthemen Zellbiologie Mikroskop, Zelle, Kennzeichen des Lebens, Zellteilung, unkontrollierte Zellteilungen, von der Zelle zum Organsystem Stowechselphysiologie Bioenergetik, Enzyme, auf- und abbauender Sto wechsel Mikrobiologie Prokaryonten, Protisten, Pilze, Mikroorganismen und Gewässerreinigung Biotechnologie Brot, ein Getreideprodukt, Käseerzeugung, Milchsäure als Konservierungsmittel, Zitronen- und Essig- säureerzeugung, Bier- undWeinproduktion, Gentechnik in der Nahrungsmittelproduktion Stowechselvorgänge Ernährung (Bestandteile der Nahrung, Verdauung, Nährsto bedarf des Menschen, Ernährung im Tierreich), Atmung (Atmung als lebensnotwendiger Prozess, Atmungssysteme im Tierreich, Lunge des Menschen, spezielle Anpassungen von Lungenatmern), Sto transport (Transportsysteme im Tierreich, Blutkreislauf des Menschen), Ausscheidung (Exkretion im Tierreich, die Niere des Menschen) Botanik panzliche Gewebe, Organe der Samenpanzen, besondere Ernährungsweisen bei höheren Panzen, Mineralsto bedarf, Fortpanzung und Entwicklung bei Samenpanzen Humanökologie Weltbevölkerung, Landwirtschaft undWelthunger, Umweltbelastung durch Transport Fortpanzung und Entwicklung Formen asexueller und sexueller Fortpanzung, Meiose, Sexualität bei Panzen, Vor- und Nachteile asexueller und sexueller Fortpanzung, Embryonalentwicklung der Tiere, Fortpanzung und Ent- wicklung beim Menschen, Zwillingsbildung, Verhütungsmethoden, sexuell übertragbare Krankheiten, unerfüllter Kinderwunsch Immunbiologie unspezi¦sche und spezi¦sche Abwehr, Schutz- und Heilimpfung, Grippe, AIDS, Fehlfunktionen des Immunsystems Nerven und Sinne Bau einer Nervenzelle, Erregungsbildung, -leitung und -übertragung, Wirkung körperfremder Sto e auf Synapsen, Sinnesorgane, Nervensystem des Menschen, Nervensysteme im Tierreich Hormone Hormone und ihre Wirkungen, Regelkreisschema Sucht Sucht, eine psychische Störung, Wege in die Sucht, Medikamenten- und Drogenmissbrauch, Drogen und ihre Wirkungen, nicht-stoµiche Süchte Bioplanet Erde Planeten, Asteroiden, Kometen, Meteoroide, Planet Erde, Bau der Erde, die wichtigsten Gesteine der Lithosphäre, Plattentektonik, Entstehung der Alpen, geologischer Aufbau Österreichs Verhaltensbiologie Geschichte der Ethologie, Methoden der Erforschung tierischen Verhaltens, angeborenes und erlerntes Verhalten, Sozialverhalten im Tierreich, Biologie menschlichen Verhaltens Infektionskrankheiten Zooagellata, Sporozoa, AIDS Psychosomatische Erkrankungen psychosomatische Erkrankungen, Essstörungen, vegetatives Nervensystem, Stress Stress Stress als Überlebensstrategie, Dauerstress, Burnout, Funktion der Nebennieren bei Stress, Gesundheits- förderung Ökologie Ökologie – Denken in Zusammenhängen, abiotische und biotische Faktoren, das biologische Gleich- gewicht und seine Störungen, Entwicklung und Veränderung von Ökosystemen, Energieuss, Sto - kreisläufe und Nahrungskettenspeicherung Klassische Genetik Theorien der Vererbung, Gregor Mendel, Crossing-over, Geschlechtsbestimmung, geschlechts- chromosomengebundene Vererbung Molekulargenetik DNA, Proteine, vom Gen zum Merkmal, Replikation, Mutationen, Viren Humangenetik Ausprägung des menschlichen Genoms, Vererbung der Blutgruppen, Mutationen beim Menschen, Gendiagnostik, Bioethik, Eugenik und„Rassenhygiene“, Krebsentstehung, Viren und Krebs, Pharmako- genomik, Nutrigenomik, Chip-Diagnostik Gentechnik Zuchtmethoden, Epigenetik, Stammzellenforschung, therapeutisches Klonen, genetische Umformung durch Veränderung der Erbsubstanz, genetischer Fingerabdruck, transgene Panzen, Genmanipulation bei Tieren, Gentechnik pro und kontra Evolution Evolutionstheorien, Charles Darwin, Populationsgenetik, Belege für die Evolution, Aufstellen phylo- genetischer Stammbäume, chemische und biologische Evolution, Entwicklung der Lebewesen, Hominidenevolution, kulturelle Evolution des Menschen Naturprinzipien Oberächenvergrößerung (Bau und Funktion des Dünndarms, Atmungssysteme, ökogeogra¦sche Regeln), Schloss-Schlüssel-Prinzip (Enzyme, Immunreaktion, Vorgänge an den Synapsen, Wirkungsweise von Hormonen, Blutgruppenunverträglichkeit, AIDS) 8 EINLEITUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum r des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=