Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweise zur Frage Der genetische Fingerabdruck (Seite 59) 1) die Bedeutung des genetischen Fingerabdrucks zur Untersuchung historischer Ereignisse am Beispiel der Zarenfamilie beschreiben 2) Fingerprints auswerten, die Bedeutung der STRs einbringen 3) die Gelelektrophorese erklären, eine passende Skizze anfertigen und interpretieren Themenkomplexe: der genetische Fingerabdruck SB 8 Seiten 90–91 Lösungshinweise zur Frage Theorien zur Evolution (Seite 60) 1a) die Formulierung„Kampf ums Dasein“ diskutieren und mit den eigentlichen Erkenntnissen Darwins abgleichen, die Evolutionstheorie Darwins an Hand der Beispiele von Hoimar von Ditfurth und Konrad Lorenz erläutern 1b) die Konkurrenzsituation des Dingos und des Beutelwolfs sowie die der beiden Wiesel mit dem Konkurrenz- ausschlussprinzip erklären 2a) die Ursache für die Evolution der hellen Hautfarbe erkennen 2b) eine eigene Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften für die Evolution der hellen Hautfarbe aufstellen Themenkomplexe: Konkurrenzausschlussprinzip, Charles Darwin, Jean-Baptiste de Lamarck, die Evolution des Menschen SB 6 Seiten 165, SB 8 Seiten 100–104, 128–130 Lösungshinweise zur Frage Menschen und A en im Vergleich (Seite 61) 1) Unterschiede im Skelett, in der Opponierbarkeit des Daumens und in der Fortbewegung von Affe und Mensch aufzeigen 2) die Savannen-Hypothese erklären und Gegenargumente (Fossilienfunde,„Sieben Töchter Evas“ etc.) aufzeigen 3) Theorien zur Entwicklung des aufrechten Ganges kritisch betrachten Themenkomplexe: die Stammesgeschichte des Menschen, der aufrechte Gang SB 8 Seiten 120–123, 129 W 1; S3 W2; E4, 5 W3; E2; S1 W2; E4, 5 E5 E5; S1 E2; S1, 3 W2, 4 W4; E5; S2 E2; S2, 3 79 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=