Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Die Vererbung der Blutgruppen (Seite 52) 1) die Vererbung der Blutgruppen am vorgegebenen Beispiel erklären 2) die Bedeutung des Rhesusfaktors miteinbeziehen und seinen Einfluss bei der Geburt des zweiten Kindes erläutern, Gesundheitsmaßnahmen nennen 3) auf die Bedeutung der unterschiedlichen Blutgruppen bei Bluttransfusionen hinweisen und die Problematik der Agglutinierung ansprechen Themenkomplexe: Blutgruppen und ihre Vererbung, Rhesusfaktor SB 5 Seite 131; SB 8 Seiten 50–51 Lösungshinweise zur Frage VomGen zumMerkmal (Seite 53) 1) Transkription und Translation mithilfe der Abbildung erklären 2) die Notwendigkeit der exakten Basenpaarung bei der Replikation erkennen, den Weg von der prä-m-RNA über die reife m-RNA bis hin zur Translation beschreiben 3) die Bedeutung von Mutation und Selektion in der Evolution kommunizieren Themenkomplexe: Transkription, Translation, Replikation, Mutationen SB 8 Seiten 25–32, 34–41 Lösungshinweise zur Frage Die Phenylketonurie (Seite 54) 1) den Phenylalaninstoffwechsel beim Menschen erklären 2) über Punktmutationen und deren möglichen Auswirkungen informieren 3a–d) die Punktmutation am Beispiel der Phenylketonurie beschreiben, die Möglichkeiten der Vererbung der Phenylketonurie darstellen 4) über die Diagnose und Behandlungsmöglichkeit Bescheid geben, bioethische Kriterien bewerten Themenkomplexe: Phenylketonurie, Mutationen, Prinzip der Dominanz, Erbgänge SB 8 Seiten 7–9, 34–41, 54 Lösungshinweise zur Frage Krebs und seine Ursachen (Seite 55) 1) die unterschiedlichen Tumorarten anführen und die Häufigkeit der Karzinome ua. mit dem Einfluss von Außenfaktoren und dem hohen Turnover der Zellen begründen 2) die Krebszellentstehung erklären 3) Krebsrisikofaktoren erkennen und Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge anführen 4) operative Eingriffe als Krebsvorbeugung überdenken und Alternativen beleuchten Themenkomplexe: Tumorarten, Krebsentstehung, Ursachen für Krebsentstehung, Epigenetik, Krebsvorbeugung SB 8 Seiten 62–69, 80–81 W 2, 4 W 4, 5; E2 W5; E5; S4 W 2 E1, 2, 5; S1 S1, 2 W 1, 4, 5 W1; E5 W3; E2; S2 W5; S3, 4, 5 W 1, 5; E5 W1; E5 W5; E1; S4, 5 S3, 4, 5 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=