Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweise zur Frage Tiergeogra‘e (Seite 49) 1a) die Allen’sche Regel anwenden und darlegen 1b) die Einschleppung des Rotfuchses durch den Menschen (Faunenverfälschung!) erkennen 2) die Problematik der Faunenverfälschung erläutern, die Dezimierung der Beuteltiere durch den Rotfuchs dem Aussterben des Beutelwolfes aufgrund des Dingos gegenüberstellen (hier: Aussterben aufgrund des Konkurrenzausschlussprinzips!) 3) die Regulationsmechanismen Beutegreifer – Beute an Hand der Volterra-Regeln erklären Themenkomplexe: Eigenschaften der belebten und unbelebten Natur, ökogeogra¦sche Regeln, Verdauungssysteme SB 6 Seiten 160–165; SB 8 Seite 104 Lösungshinweise zur Frage Ökogeogra‘sche Regeln und ihre Grundlagen (Seite 50) 1) die Bergmann’sche Regel am Beispiel der Verbreitung der Pinguine erklären 2) das Oberflächenprinzip erläutern und die Vorteile (geringerer Wärmeverlust …) anführen 3) die Bedeutung kleinerer bzw. größerer Oberflächen erkennen, die Bedeutung der Oberflächenvergrößerung an den Beispielen Dünndarmzotten und Lungenbläschen aufzeigen 4) den Zusammenhang der vergrößerten respiratorischen Fläche bei Wasserorganismen aufgrund des geringen Sauerstoffgehalts imWasser erkennen Themenkomplexe: ökogeogra¦sche Regeln, Prinzip der OberŠächenvergrößerung, Bau und Funktion des Dünndarms, Bau und Funktion der Lunge, Kiemenatmung SB 5 Seiten 83, 112–113; SB 6 Seite 163 Lösungshinweise zur Frage Vererbung von Merkmalen (Seite 51) 1a) das Kreuzungsbeispiel mit Hilfe der 3. Mendelregel erklären und dazu mögliche Kreuzungsschema erstellen 1b) die Behauptung verifizieren und die möglichen Genotypen zuweisen 1c) auf die Möglichkeit gekoppelter Gene hinweisen 2) die Bedeutung der Barr-Körperchen erläutern Themenkomplexe: Mendelregeln, Korrektur der 3. Mendelregel, Barr-Körperchen SB 8 Seiten 7–11, 17 W2, 4; E5; S1 E2 W4; E5 W3; E2; S2 W 2, 4; E5 W 5 W4, 5; E5 E2, 5; S1 W3, 4; E2, 4 E2 E2; S2 E2, 5; S2 76 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=