Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweise zur Frage Das Zusammenspiel von Körper und Seele (Seite 46) 1) Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen sowie Erkrankungen des Verdauungssystems und der Haut auch als psychosomatische Erkrankungen erkennen 2a) über Ursachen von psychosomatischen Erkrankungen aufklären 2b) die Wechselwirkung von Psyche, Körper und Lebenswelt beleuchten und in diesem Zusammenhang Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen 2c) sich in die Lage einer bzw. eines Betroffenen versetzen und den Einfluss bzw. Möglichkeit zur Hilfestellung des Umfelds kritisch hinterfragen 3) Beispiele angeben, wie„Etwas schlägt sich auf den Magen. Ein gebrochenes Herz haben. Ein Problem bereitet uns Kopfzerbrechen. Etwas geht uns an die Nieren. Sich etwas zu Herzen nehmen. Schwer ums Herz zu sein. Es läuft einem die Galle über. Es verschlägt einem die Sprache. Etwas geht uns unter die Haut. Etwas liegt wie ein Stein im Magen. Man hat einen Kloß im Hals. Ein Stein fällt mir vom Herzen. Es liegt mir etwas schwer im Magen. Ich bin sauer auf dich. Mir läuft die Galle über. Das bereitet mir Kopfzerbrechen …“, und erörtere, aus welchen Beobachtungen sie vermutlich entstanden sind Themenkomplexe: psychosomatische Erkrankungen, vegetatives Nervensystem, Stress SB 6 Seite 92; SB 8 Seiten 134–136 Lösungshinweise zur Frage Bedeutung und Auswirkung von Stress (Seite 47) 1) zwischen Eu- und Disstress unterscheiden und den Ablauf der Stressreaktion erklären 2) die Bedeutung von Stress als Selektionsfaktor im Laufe der Evolution beleuchten 3a) die Bedeutung psychischen Drucks (Lebensumfeld, Arbeitsbelastung etc.) als Ursache für Dauerstress erkennen und Beispiele für dadurch bedingte Erkrankungen anführen 3b) den Unterschied zwischen Burnout und Boreout mithilfe der Grafik erläutern Themenkomplexe: Stress als Überlebensstrategie, Funktion der Nebennieren bei Stress, Dauerstress SB 8 Seiten 134–136 Lösungshinweise zur Frage Stress – Entstehung und Prävention (Seite 48) 1) den Ablauf der Stressreaktion nach Selye und die Funktion der Nebennieren bei Stress mithilfe der Grafik erklären 2) Beispiele für stressbedingte Erkrankungen anführen, die Zunahme der stressbedingten Erkrankungen in Zusammenhang mit zunehmenden psychischen Druck (Leistungsstressoren, soziale Stressoren ...) erkennen und ihre globalen Auswirkungen bewerten 3) Stressvermeidungsstrategien aufzeigen Themenkomplexe: Stress als Überlebensstrategie, Funktion der Nebennieren bei Stress, Dauerstress, Stressoren, Gesundheitsförderung SB 8 Seiten 134–137 W5; E5 W1, 5 W2; E5 S3, 4 W4, 5; E2 W5; E5 E2, 5 W1, 5 W2; S4 W 2 W 5; E5; S2, 3, 4 S5 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=