Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Ursache und Auswirkung von Tropenkrankheiten (Seite 43) 1a) Ursachen und Symptome der Schlafkrankheit (Überträger Tsetsefliege) und der Malaria (Überträger Malariamücke) erklären 1b) den Zusammenhang zwischen Malaria und Sichelzellenanämie erkennen 2) den Zusammenhang zwischen dem Klima und dem Auftreten diverser Tropenkrankheiten beleuchten, dabei auch auf die medizinische Versorgungsmöglichkeiten eingehen 3a) über die Bedeutung einer Erstinfektion mit Toxoplasma gondii während einer Schwangerschaft aufklären 3b) Möglichkeiten der Vermeidung einer Infektion mit Toxoplasma gondii kommunizieren Themenkomplexe: Zooagellata, Sporozoa SB 5 Seiten 48–50; SB 8 Seite 40 Lösungshinweise zur Frage AIDS (Seite 44) 1) die Vorgänge nach einer Infektion mit HIV anhand einer Skizze beschreiben 2) die Möglichkeiten der Übertragung von HIV kommunizieren, Schutzmaßnahmen aufzeigen, über den Unterschied zwischen HIV-positiv und AIDS-krank informieren 3) den ELISA- und den Western-blot-Test in seiner Funktion erklären 4) erläutern, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum AIDS derzeit aber noch als unheilbar gilt Themenkomplexe: AIDS SB 6 Seiten 57–59; SB 8 Seite 44 Lösungshinweise zur Frage Essstörungen (Seite 45) 1) über Essstörungen und deren möglichen Ursachen (Einfluss persönlicher, gesellschaftlicher und familiärer Faktoren) aufklären, Risikogruppen undWarnzeichen nennen 2a) über die Geschichte von Isabel Caro informieren und vermuten, welche Hintergründe sie hatte, an der Kampagne teilzunehmen 2b) die Kampagne gegen Schlankheitswahn des Benetton-Fotografen Oliviero Toscani kritisch nach ethischen und gesellschaftlichen Kriterien beurteilen 3a) den Begriff„psychosomatische Störung“ definieren und von anderen psychischen und physischen Störun- gen abgrenzen 3b) verschiedene Beispiele psychosomatischer Erkrankungen nennen (zB Herz-Kreislauferkrankungen, Atem- wegserkrankungen, Erkrankungen des Verdauungssystems und der Haut etc.) und ihre Symptome besprechen Themenkomplexe: psychosomatische Erkrankungen, Essstörungen SB 5 Seiten 92–93 W1, 2, 5 W2, 5; E5; S1 E5; S2, 3, 4 W5 W5; S5 W 1, 3 W5; E5 W1, 2 S4, 5 W 1, 5 W2; E2; S2 E5; S3 W4, 5 E5 74 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=