Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Plattentektonik und ihre Auswirkungen (Seite 39) 1) die Vorgänge an den Plattengrenzen beschreiben und als Ursache für Naturereignisse wie Tsunamis, Vulkan- ausbrüche und Erdbeben erkennen 2) über die Plattengrenzen als Zonen besonderer tektonischer Aktivität informieren 3) das Risiko Österreichs in Hinblick auf seine geografische Lage im Zusammenhang mit plattentektonischen Ereignissen bewerten Themenkomplexe: Plattentektonik und ihre Auswirkungen SB 6 Seite 150–152 Lösungshinweise zur Frage Die Alpen (Seite 40) 1) die Ursache für die Plattendrift und in diesem Zusammenhang die Variszische und Alpidische Gebirgsbildung beschreiben 2) die Entstehung eines Falten- und eines Deckengebirges an Hand von Beispielen unterscheiden 3) die durch den vermehrten Ausstoß an Treibhausgasen verursachte Klimaerwärmung und den dadurch verursachten Gletscherschwund aufzeigen Themenkomplexe: Plattentektonik, Alpenentstehung, Gletscherschwund SB 6 Seite 145–147, 150 –153; SB 8 Seite 169 Lösungshinweise zur Frage Konditionierung (Seite 41) 1) das Experiment zur klassischen Konditionierung von Pawlow erläutern 2) den Unterschied zwischen klassischer und instrumenteller Konditionierung anhand der beiden Beispiele herausarbeiten und weitere Beispiele überlegen 3) die Arbeiten von Pawlow, Thorndike und Skinner sowie der modernen Kognitionsforschung beleuchten Themenkomplexe: Erlerntes Verhalten, Konditionierung SB 6 Seite 126–127 Lösungshinweise zur Frage Instinkthandlungen (Seite 42) 1a) die Handlungskette am Beispiel des Fortpflanzungsverhaltens des Stichlings beschreiben 1b) die Bedeutung der Schlüsselreize (zB roter Bauch, Zickzacktanz, Schnauzentriller) herausarbeiten 1c) eine exemplarische Auswahl anderer Instinktverhalten (zB Eirollbewegung der Wildgans, Beutefangverhalten der Erdkröte etc.) treffen und diese erläutern 2) Attrappenversuche auswerten und die Ergebnisse begründen 3) das Verhalten von Stichlingen deuten, die rote Farbe als Schlüsselreiz vermuten und das Verhalten des Stichlings dahingehend interpretieren Themenkomplexe: angeborenes Verhalten, Methoden der Erforschung tierischen Verhaltens SB 6 Seiten 121, 123–125; AH 6 Seiten 30–31 W 2, 4, 5; E4 E1, 5 E2, 5; S4 W 2, 5; E5 W1 E2; S2, 3 W 2, 4 E1, 3; S1, 2 W1 W2, 5 E5 W4 W2; E4; S1 E4, 5; S2 73 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=