Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Sexualhormone (Seite 36) 1) die hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus anhand der Grafik beschreiben 2) die durch Hormone bewirkte Lockerung des Schleimpfropfens im Gebärmuttermund in Zusammenhang setzen 3) Wirkung der hormonellen Verhütungsmittel erklären und einen Überblick über die Möglichkeiten der hormo- nellen Verhütungsmittel geben 4a) den Einfluss von Geschlechtshormonen auf den Phänotypus beleuchten 4b) verschiedene Formen der Sexualität schildern und gegen einander abgrenzen 4c) Problematiken wie Ausgrenzung, Diskriminierung, Vorurteile, gesetzliche Vorgaben und Rechte etc. im Themenkreis Transgender/Inter- bzw. Transsexualität reflektieren Themenkomplexe: Die hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus, Verhütungsmethoden, Hormonstatus und Phänotypus, Trans- und Intersexualität SB 6 Seite 31–32, 40; SB 8 Seite 15 Lösungshinweise zur Frage Das cerebrale Belohnungszentrum (Seite 37) 1) die Bedeutung des Dopamins und den Einfluss des Belohnungszentrums für die Entstehung eines Sucht- verhaltens beleuchten, mögliche Ursachen von Sucht aufzeigen und den Weg in die Sucht beschreiben 2a) das Grundprinzip des Einflusses von Dopamin auf das Belohnungszentrum erkennen und Beziehungen bei beiden Lebewesen herausarbeiten 2b) die Notwendigkeit, positive Emotionen die bei lebens- bzw. arterhaltenden Tätigkeiten entstehen, im Gehirn zu verankern, um das Überleben des Einzelnen bzw. der Art zu sichern, begreifen und einordnen 2c) die Bedeutung des Dopamins als Glückshormon erläutern und den Mangel an Dopamin, der bei an Parkinson Erkrankten, zu beobachten ist, in diesem Kontext einordnen 3a) die Wirkung von Suchtgiften auf das mesolimbische System bewerten, den Einfluss der stärkeren Stimulation durch Dopamin als Auslöser eines Suchtverhaltens in Zusammenhang bringen 3b) die Auswirkung von Kokain auf das Belohnungssystem mit den Versuchsergebnissen abgleichen Themenkomplexe: Erregungsübertragung, Sucht, eine psychische Störung, Wege in die Sucht, Medikamenten- und Drogenmissbrauch SB 6 Seite 68–71, 106–114 Lösungshinweise zur Frage Wege in die Sucht (Seite 38) 1a) den Zusammenhang zwischen Konfliktbewältigung und Suchtgefährdung nach Gerald Koller aufzeigen und die eigenen Möglichkeiten zur Krisenbewältigung reflektieren 1b) die Stationen der Sucht mit Hilfe der Suchtspirale erklären 2a) die Bedeutung von Dopamin und die Auswirkungen eines Dopamin-Mangels erklären 2b) die Bedeutung von Dopamin im Zusammenhang mit dem cerebralen Belohnungszentrum beschreiben Themenkomplexe: Wege in die Sucht, die Suchtspirale, Erregungsübertragung, Morbus Parkinson, Dopamin SB 6 Seite 68–70, 106 –115 W3 E2, 5 W1, 5 E2, 4; S2 W4 S2, 3 W 1, 5 E 4, 5 E 4; S 2, 4 E 4, 5 W 5; E2, 5; S2 E4, 5; S2, 3 W1, 3; S4, 5 W 3, 5 W1, 5 W 1; E2, 5; S2 72 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=