Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

3b) die Bedeutung der Antigen-Shift für die Entstehung neuer Virustypen diskutieren Themenkomplexe: Schutz- und Heilimpfung, Virusinfektionen, Antibiotika SB 5 Seite 52; SB 6 Seiten 54–56 Lösungshinweise zur Frage Multiple Sklerose und Parkinson-Syndrom (Seite 33) 1) den Bau der Nervenzelle erklären 2a) die Ursachen des Parkinson Syndroms und der Multiplen Sklerose (Mangel an Dopamin in bestimmten Gehirnbereichen bzw. Zerstörung der Myelinschichten um die Axone des ZNS) aufzeigen, Erregungsleitung und -übertragung erklären 2b) über Stammzellenforschung und ihre Bedeutung informieren, den Einsatz von Stammzellen bei der Behandlung von Morbus Parkinson und MS überdenken Themenkomplexe: Nervenzellen – Bausteine des Nervensystems, Erregungsbildung, Erregungsleitung und Erregungsübertragung, Stammzellenforschung SB 6 Seite 64–70; SB 8 Seiten 82–83 Lösungshinweise zur Frage Der Sehsinn (Seite 34) 1a) die Arbeit am Bildschirm als derzeitige Hauptursache für die zunehmende Fehlsichtigkeit vermuten 1b) Bau des Auges darstellen, Bildentstehung sowie Strahlengang im kurz- und weitsichtigen Auge erklären, Ursachen für Astigmatismus anführen 1c) über die Möglichkeiten der Korrektur von Fehlsichtigkeiten informieren 2) Testbilder für Farbsehschwäche erkennen, Farbsehschwäche als Beispiel für geschlechtschromosomengebun- dene Vererbung erläutern 3) Zerfall des Sehpurpurs durch Licht und die damit im Zusammenhang stehende Rolle von Vitamin A erklären Themenkomplexe: Bau und Funktion des Linsenauges, Farbensehen, Bildentstehung, Fehlsichtigkeiten, geschlechtschromosomengebundene Vererbung SB 6 Seite 73–77; SB 8 Seite 16 Lösungshinweise zur Frage Der Hormonhaushalt immenschlichen Körper (Seite 35) 1) die Bedeutung des Hormonsystems neben dem Nervensystem bei der Steuerung der Stoffwechselvorgänge beleuchten 2) das Schema vervollständigen und die Funktionsweise einer Rückkoppelung am Blutzuckerregelmechanismus erläutern 3) über Ursachen von Diabetes und Therapiemöglichkeiten informieren Themenkomplexe: Funktion des Nervensystems, vom Reiz zur Reaktion, Hormone und ihre Wirkungen, Regel- kreise, Schema der Rückkoppelung, Blutzuckerregelmechanismus, Diabetes SB 6 Seite 64–70, 96–102 E 5; S 1 W 1, 3 W 2, 4, 5; S2, 4 E 2; S2, 4, 5 E2; S1 W 3, 5 W4; S2 W 2, 5; E1, 2, 5; S1 W 1, 3, 5 W 4; E2; S1 W 3, 4, 5 W 5; S4 71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=