Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweise zur Frage Die Entstehung menschlichen Lebens (Seite 29) 1) die menschliche Embryonalentwicklung beschreiben 2) Schwangerschaftsanzeichen und Methoden der Früherkennung aufzeigen 3) Möglichkeiten der Schwangerschaftsverhütung sowie des Schutzes vor sexuell übertragbaren Krankheiten vergleichen und ihre Sicherheit nach dem Pearl-Index beurteilen Themenkomplexe: FortpŠanzung und Entwicklung beim Menschen, Schwangerschaft, Schwangerschafts- verhütung, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten SB 6 Seiten 25–41 Lösungshinweise zur Frage Unerfüllter Kinderwunsch (Seite 30) 1) Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit aufzeigen 2) Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung vorstellen 3) über die Gesetzeslage bezüglich der medizinisch unterstützten Fortpflanzung in Österreich informieren, die Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung aus ethischer Sicht kritisch beleuchten 4) zum Thema„Egg freezing“ kritisch Stellung beziehen Themenkomplexe: Unerfüllter Kinderwunsch, medizinisch unterstützte FortpŠanzung SB 6 Seiten 42–45; SB 8 Seiten 56–59 Lösungshinweise zur Frage Allergien und Unverträglichkeiten (Seite 31) 1) eine Übersicht über die Zellen des Immunsystems geben, den Ablauf einer Immunreaktion beschreiben, die Sensibilisierung in Bezug auf bestimmte Allergene und die allergische Reaktion sowie die Rolle des Histamins sowie der Antihistaminika beschreiben 2) über Ursache und Ablauf des anaphylaktischen Schocks aufklären, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem anaphylaktischen Schock aufzeigen 3) die unterschiedlichen Ursachen von allergischen Reaktionen und Nahrungsunverträglichkeiten erkennen und Beispiele anführen Themenkomplexe: unspezi¦sche und spezi¦sche Abwehr, Fehlfunktionen des Immunsystems, Nahrungs- unverträglichkeiten SB 5 Seite 61; SB 6 Seiten 49–53, 60–61 Lösungshinweise zur Frage Grippe, eine Virusinfektion (Seite 32) 1a) den Unterschied zwischen Grippe (= Influenza) und grippalem Infekt (= Erkältung) erklären 1b) über die Bedeutung von Antibiotika als Bakterienhemmstoffe und das Risiko von Sekundärinfektionen beim Befall durch Influenzaviren Bescheid wissen 2a) die aktive Immunisierung der Heilimpfung gegenüberstellen, Vor- und Nachteile erläutern 2b) die Bedeutung des immunologischen Gedächtnisses herausarbeiten 3a) den Zusammenhang mit dem Auftreten immer neuer Virustypen erörtern W 1, 2 W 4, 5; E 1 W 1; S 2, 3, 4 W 5 W 1 W 1; E 5; S 3 W 2; E 5; S 2, 3 W 1, 3, 5 W 5; E 5; S 4, 5 W 1; S 1, 4 W 1; S 1 W4, 5; S 2, 4, 5 W 2; S 1 E 2, 5 E 5; S 2 70 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=