Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Tabelle 2 Auswahl gängiger Operatoren sowie ihre Zugehörigkeit zu den Anforderungsbereichen Reproduktion (Rep), Transfer (Tra) und ReŠexion (Ref) Rep Tra Ref Operator Bedeutung P P ableiten aus Aussagen oder Ergebnissen unmittelbar neue Aussagen oder Kenntnisse gewinnen P analysieren untersuchen wichtige Aspekte, Merkmale, Bestandteile und deren Zusammenhänge unter einer Fragestellung herausarbeiten P angeben nennen Informationen aus Wissen oder aus Vorlagen korrekt aufzählen P anwenden Regeln, Theorien etc. mit konkreten Beispielen oder Sachverhalten in Bezug bringen P argumentieren eine Behauptung, einen Standpunkt begründen P aufzählen Wissenselemente in sinnvoller Ordnung anführen, Kenntnisse auŠisten P aufzeigen Sachverhalte auf das Wesentliche reduziert wiedergeben P auswerten im Hinblick auf seine Aussagekraft prüfen und aufbereiten P P begründen beweisen nachweisen zeigen einen Sachverhalt auf kausale Zusammenhänge oder Gesetzmäßigkeiten zurückführen P P beschreiben schildern Sachverhalte genau und logisch unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben bzw. vorstellen P beurteilen bewerten Stellung nehmen unter Verwendung von Fachwissen bzw. -methoden Aussagen über die Richtigkeit, Anwendbarkeit oder Wahrscheinlichkeit (selbstständige Einschätzung) einer Behauptung machen P charakterisieren kennzeichnen typische und individuelle Merkmale herausarbeiten P P darlegen erläutern ausführlich beschreiben und erklären P darstellen Sachverhalte in Worten oder bildlich verdeutlichen bzw. ausführlich wiedergeben P de—nieren charakteristische, abgrenzende Merkmale angeben P diskutieren erörtern sich auseinandersetzen Sachverhalt ausführlich untersuchen (Für-und-wider- bzw. Sowohl-als-auch-Argumente), eigene Gedanken entwickeln, Schlüsse daraus ziehen und eine eigene Stellungnahme dazu verfassen P einordnen gliedern Sachverhalte in ein Ordnungssystem bringen P erklären begreiŠich machen, so wiedergeben, dass Zusammenhänge verstanden werden können P ermitteln bestimmen Aufgaben anhand vorgegebener Sachverhalte lösen und Ergebnis formulieren P gegenüberstellen Sachverhalte, Informationen, Argumente … beschreibend (ohne Ergebnisformulierung) gegenüberstellen P informieren über einen Sachverhalt in Kenntnis setzen P interpretieren deuten in bestimmter Weise auslegen, Bedeutung zuordnen P kritisieren fachlich beurteilen P prüfen Thesen oder Hypothesen an Fakten bzw. innerer Logik messen und ggfs. Widersprüche erkennen P P schlussfolgern herleiten aus Aussagen, Versuchen … durch logisch begründete Schritte einen neuen Sachverhalt/ neue Aussagen gewinnen P skizzieren Sachverhalt in seinen Grundzügen vorstellen P vergleichen beschreibend einander gegenüberstellen, bewerten und Ergebnis formulieren P vermuten aufgrund bestimmter Anzeichen der Meinung sein, dass sich etwas in bestimmter Weise verhält P wiedergeben berichten Sachverhalte, Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen P zuordnen Zusammenhänge deutlich machen P zusammenfassen Ergebnis kurz und klar formulieren 7 EINLEITUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=