Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Der Nord-Süd-Konikt (Seite 26) 1) derzeitigen Stand der Weltbevölkerung und Verteilung der Menschen (Industrie- und Entwicklungsländer) aufzeigen, Prognosen aufstellen 2a) Verteilung des Weltvermögens aufzeigen 2b) Verteilungsgefälle zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beleuchten 2c) Armut in der Welt aufzeigen und begründen 3) zunehmende Ökonomisierung der Gesellschaft kritisch beleuchten, an das soziale und ökologische Gewissen appellieren, Alternativen aufzeigen Themenkomplexe: Weltbevölkerung, Weltvermögen, Ressourcenverteilung, Landwirtschaft undWelthunger, Land Grabbing SB 5 Seiten 162–168 Lösungshinweise zur Frage Landwirtschaft und Welthunger (Seite 27) 1) Ursachen für Hunger anführen, Problematik der Übernutzung landwirtschaftlicher Flächen ansprechen 2) den zunehmenden Fleischkonsum in den Industrieländern kritisch beleuchten und die Problematiken, die damit einhergehen (Futtermittel für Tierhaltung bereitzustellen, statt zur Ernährung von Menschen einzusetzen, Wasser- und Energieverbrauch etc.), diskutieren 3a) zunehmende Ökonomisierung der Gesellschaft kritisch beleuchten, an das soziale und ökologische Gewissen appellieren, Alternativen aufzeigen 3b) die aktuelle Problematik des Landverlusts und der Abhängigkeit von anderen Staaten am Beispiel der Philippinen beleuchten Themenkomplexe: Weltbevölkerung, Weltvermögen, Ressourcenverteilung, Landwirtschaft undWelthunger, Land Grabbing SB 5 Seiten 162–168 Lösungshinweise zur Frage Verschiedene Formen der Fortpanzung (Seite 28) 1) Unterschiede zwischen asexueller und sexueller Fortpflanzung sowie Vor- und Nachteile aufzeigen 2) auf die Bedeutung der Mitose und der Meiose hinweisen sowie Unterschiede zwischen den beiden Vorgängen herausheben 3a) Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Generationswechsel herausarbeiten 3b) den Generationswechsel am Beispiel des Wurmfarns skizzieren Themenkomplexe: ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpanzung, Mitose, Meiose, Fortpanzung von Moosen und Farnen, Generationswechsel SB 6 Seiten 10–22 W 1, 5; E 2; S 2, 3, 4 W 1, 5 W 1, 5 W 5; S 2, 3, 4 W 2; E 2, 5; S 3, 4 W 1, 5 W 2; E 2, 5; S 3, 4 W 2, 3; E 2; S 3 W 5 W 1, 5; S 3 W 1, 5; E2; S1, 2 W 2 W 3 69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=