Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweise zur Frage Sto transport (Seite 23) 1a) menschliches Herz mit Loch in der Herzscheidewand im Bereich der Herzkammern erkennen 1b) Sauerstoffreiches Blut fließt von der linken in die rechte Kammer und von dort erneut in die Lunge. Es gelangt dadurch weniger Blut in den Körperkreislauf. Das Herz muss andauernd mehr Pumpleistung erbringen. Durch das erhöhte Blutvolumen in der rechten Herzkammer herrscht dort ein höherer Druck als in der linken, ebenso im Lungenkreislauf. Durch die Überbeanspruchung vergrößern sich die Herzkammern (die linke Herzkammer erhöht ihre Pumpleistung, um den Körper mit ausreichend Blut versorgen zu können). 1c) Ist das Loch nicht allzu groß (1– 2 mm), entwickelt sich das Kind normal, das Loch kann sich in den ersten Lebensjahren selbstständig verschließen. Ist das Loch größer, kommt es durch die ständige Belastung zu einer Schädigung der Herzmuskulatur. Durch den erhöhten Lungendruck wird die Lunge in Mitleidenschaft gezogen, was zu Atemproblemen führen kann. In diesem Fall ist die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffes zum Verschließen des Loches gegeben. 2) Blutkreislauf der Reptilien beschreiben 3) offenes Kreislaufsystem der Insekten beschreiben, geschlossene Kreislaufsysteme von Regenwurm (Beispiel für Ringelwurm), Fisch, Amphibium und Vogel darstellen und Unterschiede aufzeigen Themenkomplexe: Sto transportsysteme im Tierreich, o ene und geschlossene Kreislaufsysteme, Kreislauf- systeme der Wirbeltiere, Blutkreislauf des Menschen SB 5 Seiten 122–128 Lösungshinweise zur Frage Keimung von P‚anzen (Seite 24) 1) die Bedeutung von Wasser, Wärme, Sauerstoff, Licht und Phytohormonen für die Keimung erörtern 2) Samenkeimversuche unter verschiedenen Bedingungen planen, Ergebnisse vermuten und begründen 3) Bedeutung der Keimblätter anführen, Unterschiede zwischen ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen aufzeigen Themenkomplexe: FortpŠanzung und Entwicklung bei SamenpŠanzen, Organe der SamenpŠanzen, ein- und zweikeimblättrige PŠanzen SB 5 Seiten 144, 156–159 Lösungshinweise zur Frage Fortp‚anzung und Entwicklung bei Samenp‚anzen (Seite 25) 1a) Unterschiede im Blütenbau der Nackt- und Bedecktsamer aufzeigen 1b) Fruchtbildung aus Fruchtknoten beschreiben und in diesem Zusammenhang das Fehlen von Früchten bei Nacktsamern begründen 2) Hybridzüchtung und Vorteil des Heterosiseffekts erklären, Pflanzen aus Hybridsaatgut unter den Aspekten „Einwegpflanzen“,„Verlust an biologischer Vielfalt“,„Monopolmacht der Saatgutkonzerne“ kritisch beleuchten Themenkomplexe: FortpŠanzung und Entwicklung bei SamenpŠanzen, Blütenbildung, Bestäubung, Befruchtung, Frucht- und Samenbildung, Nackt- und Bedecktsamer, Zuchtmethoden SB 5 Seiten 156–159; SB 6 Seiten 20–21; SB 8 Seiten 74–79 W 1, 2 W 5; E 5 E 2; S 4 W 4 W 3, 4 W 1, 3 E 2, 3, 4; S 2 W 1, 3 W 1, 2 W 3; E 2; S 2 W 1, 5; S 2, 3, 4 68 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=