Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweise zur Frage Die Bedeutung von Bakterien in der Biotechnologie (Seite 20) 1a) Bakterien als Helfer beispielsweise zur Herstellung von Sauerteig, von Milchprodukten und von Essig aufzeigen, die Bedeutung von Milchsäurebakterien in Bezug auf das Konservieren von Lebensmitteln, wie auch die Bedeutung von Bakterien beim Verderben von Lebensmitteln erkennen 1b) Milchsäurebakterien als Ursache für das Sauerwerden von Milch angeben und das Gerinnen der Milch- proteine durch die Säure begründen, auf das Absterben von unerwünschten Mikroorganismen durch Pasteurisieren hinweisen 1c) den Vorgang des Konservierens von Gemüse mit Hilfe von Milchsäurebakterien erläutern und die Rolle der Milchsäure erklären 2) die Bedeutung von Bakterien als biologische Waffen am Beispiel von Anthrax bewerten Themenkomplexe: Sauerteig zur biologischen Teiglockerung, Käseerzeugung, Milchsäure als Konservierungs- mittel, Essigsäureerzeugung, Chemismus der Proteine, Denaturierung von Proteinen, Bakterien als biologische Wa en SB 5 Seiten 44, 59–62, 74 Lösungshinweise zur Frage Die Zusammensetzung der Nahrung (Seite 21) 1a) nach eigenen Erkenntnissen Vermutungen zur Zusammensetzung von Milch anstellen 1b) Stärkenachweis mit Iodkaliumiodidlösung (negativ), Zuckernachweis anhand der Fehlingprobe (positiv), Fettnachweis mit Sudan III (positiv) und Eiweißnachweis mittels Biuret-Reaktion (positiv) durchführen 2a) Zerstörung der Eiweißstruktur (Eiweißgerinnung) durch Säuren erklären 2b) Wirkungsweise von Säuren als Konservierungsmittel erklären, Beispiele für Lebensmittel anführen, die durch Säuren haltbar gemacht werden können 2c) Beispiele des Konservierens durch Säure in der eigenen Lebenswelt aufzählen, Vorteile des Konservierens aufzeigen Themenkomplexe: Die Bestandteile der Nahrung, Säure als Konservierungsmittel SB 5 Seiten 61, 70–79; AH 5 Seiten 25–27 Lösungshinweise zur Frage Der Nährsto bedarf des Menschen (Seite 22) 1a) den Gesamtenergiebedarf als Summe aus Grundumsatz und Leistungsumsatz angeben, den Grundumsatz sowie den Leistungsumsatz beeinflussende Faktoren nennen 1b) den eigenen Gesamtenergiebedarf berechnen 2a) ein Frühstück unter Beachtung der richtigen Zusammensetzung (Nährstoffanteile) zusammenstellen 2b) den Nährstoffbedarf des Menschen analysieren, ausgewogene Ernährung beachten 3) beachten, dass etwa 55 % Kohlenhydrate, 30 % Fett und 15 % Eiweiß enthalten sind, darauf hinweisen, dass falsche Ernährung krank macht, richtige Ernährung gesundheitsfördernd ist Themenkomplexe: Nähsto bedarf des Menschen, Energiegehalt, richtige (gesunde) und falsche Ernährung SB 5 Seiten 86–93 W 1, 5 W 5; E 5; S 1 W 2; E 3 E 1, 5; S 4 E 2 E 1, 3 W 5; E 1 W 5 W 1; S 1, 4 W 4, 5 W 4; E 1 E 2 S 3, 4 S 2, 4 67 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=