Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

1b) geflutete Reisfelder als idealen Lebensraum für Methanbildner (Carbonatatmung!) erkennen 1c) die Bedeutung des Reisanbaues im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung bewerten 2a) über aktuelle Klimaschutzziele Auskunft geben 2b) den Treibhauseffekt erklären, die Bedeutung des natürlichen und des anthropogenen Treibhauseffekts beleuchten 2c) Möglichkeiten der Verringerung des Treibhausgasausstoßes aufzeigen Themenkomplexe: Gärung, anaerobe Atmung, Treibhause ekt, Klimaschutzkonferenzen, Klimaschutz SB 5 Seiten 42; SB 6 Seiten 145–147 Lösungshinweise zur Frage Kleinstlebewesen (Seite 18) 1a) den Bau der Prokaryontenzelle sowie die Funktion der diversen Zellstrukturen beschreiben 1b) Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryonten erkennen und erläutern 2) den Weg von der chemischen zur biologischen Evolution darlegen und Gründe für das Erfolgskonzept der Bakterien erörtern 3) autotrophe und heterotrophe Ernährungsweisen sowie Möglichkeiten der Energiefreisetzung bei Bakterien aufzeigen, Beispiele ihrer ökologischen Bedeutung darlegen Themenkomplexe: Prokaryonten (Zellbau, Vermehrung, Ernährung, Möglichkeiten der Energiefreisetzung, Bedeutung), Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryonten, ökologische Bedeutung der Bakterien SB 5 Seiten 8–16, 38–44, 59–61; SB 8 Seite 117 Lösungshinweise zur Frage Die Hefe und ihre biotechnologische Bedeutung (Seite 19) 1) die Bedeutung der Hefe zur biologischen Teiglockerung sowie in der Bier- undWeinproduktion aufzeigen, den Vorgang der alkoholischen Gärung erklären 2a) die unterschiedlichen Eigenschaften von Roggen- und Weizenmehl im Zusammenhang mit der biologi- schen Teiglockerung aufzeigen 3b) die Bedeutung der Temperatur für die Aktivität von Enzymen erkennen 2c) unter Berücksichtigung, dass Ethanol bei 78 °C verdampft, die Richtigkeit der Aussage hinterfragen 3) die„Selbstvergiftung“ als Dichteregulator erkennen, die Herstellung hochprozentiger alkoholischer Getränke durch Destillation erklären 4) Hefezellen im Zustand der Sprossung erkennen und die Sprossung als Beispiel für eine Form der asexuellen Fortpflanzung anführen Themenkomplexe: biologische Teiglockerung, Bier- undWeinproduktion, alkoholische Gärung, Enzyme, Dichteregulation durch Sto wechselprodukte, Sprossung SB 5 Seiten 26–27, 34, 58–59, 63– 64; SB 6 Seite 11 W 5 S 4 W 1 W 1; S 1 S 3, 4 W 1 W 1, 2 E 2; S 1 W 5; S 2 W 1, 4 W 2; E 1, 2 E 2; S 1 S 3 W 5; E 2 W 1, 2 66 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=