Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Lösungshinweise zur Frage Die Bedeutung des Zellmilieus (Seite 12) 1a) die Bedeutung des Turgors für die Stabilität von krautigen Pflanzen sowie die Funktion der Zellwand bei Pflanzenzellen darstellen 1b) den Vorgang des Verwelkens aufgrund der Deplasmolyse beschreiben 1c) die Bedeutung von Konzentrationsunterschieden zwischen dem inneren und dem äußeren Milieu von Zellen interpretieren, Plasmolyse und Deplasmolyse erklären und ihre Wirkkraft bewerten 2a) die Bedeutung der Umkehrung des Konzentrationsgefälles aufzeigen, die Auswirkungen der durch Essig erhöhten Außenkonzentration erkennen (Schlaffwerden der Salatblätter durch den Ausstrom von Wasser aus den Zellen) 2b) die Bedeutung der Umkehrung des Konzentrationsgefälles aufzeigen, die Auswirkungen der durch Salz erhöhten Außenkonzentration erkennen (erschwerte bzw. behinderte Wasseraufnahme) 2c) auf die Bedeutung einer isotonischen Umgebung (Blutplasma) für Blutzellen aufgrund fehlender Zellwände bei tierischen Zellen und das Platzen der Blutzellen aufgrund der ungehinderten Volumenszunahme hinweisen 2d ) die Bedeutung einer hypertonischen Umgebung für Mikroorganismen aufzeigen (Absterben der Mikro- organismen durch Wasserentzug) 3) die Bedeutung des erhöhten Salzgehalts im Meerwasser für die Zellen erklären und den Flüssigkeitsverlust aus den Zellen aufgrund der hypertonischen Umgebung begründen Themenkomplexe: Bau der Panzenzelle, Bau und Funktion von Biomembranen, Brown’sche Molekular- bewegung, Di usion und Osmose, Bedeutung der Zellwand, Plasmolyse und Deplasmolyse SB 5 Seiten 8–11, 14–16 Lösungshinweise zur Frage Kennzeichen des Lebens (Seite 13) 1a) die Kennzeichen des Lebens mithilfe der Abbildung aufzeigen 1b) die Funktion der diversen Zellstrukturen erkennen und beschreiben, anhand von Euglena beweisen, dass die Zelle die kleinste lebende Einheit darstellt 2) die Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen aufzeigen und die Zwischenstellung Euglenas bezüglich ihrer Ernährungsweise (Auto- und Heterotrophie) diskutieren Themenkomplexe: Kennzeichen des Lebens, Bau der Zelle, Zellorganellen und ihre Bedeutung, Unterschiede zwischen panzlichen und tierischen Zellen, Euglena , Autotrophie und Heterotrophie SB 5 Seiten 8–11, 19 W 4 W 1 E 2; S 2 E 2; S 1 E 2; S 1 S 1 S 1 W5; S 4 W 41, 2 W 1, 2 E 4, 5; S 2 S 1, 2 Hinweis zum Gebrauch Im Folgenden ¦nden sich zu jeder Aufgabe Lösungshinweise in Form von Deskriptoren. Zusätzlich sind in der Seitenspalte die mit dem Arbeitsauftrag bzw. mit seiner Beantwortung geforderten Handlungs- kompetenzen (siehe Seite 6, Tabelle 1) ausgewiesen. Die Themenkomplexe beschreiben noch detaillierter die Inhaltsdimension der gesamten Frage. Verweise zu den Bänden Begegnungen mit der Natur können zur Vertiefung bzw. zum konkreten Nachlesen des Lernsto es genutzt werden. 64 ERWARTUNGSHORIZONT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=