Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Tabelle 1 Handlungskompetenzen des Kompetenzmodells Biologie und ihre Deskriptoren (gekennzeichnet durch den An- fangsbuchstaben des jeweiligen Handlungskompetenzbereichs sowie eine fortlaufende Nummerierung); Quelle: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung: Biologie und Umweltkunde; Fachleitfaden des BMBF 8 Wissen organisieren: Aneignen, Darstellen und Kommunizieren Erkenntnisse gewinnen: Fragen, Untersuchen, Interpretieren Schlüsse ziehen und gestalten: Bewerten, Entscheiden, Handeln … umfasst die Kompetenz, Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik zu benennen und zu beschrei- ben. Dazu gehören, neben der Informa- tionsbescha ung, auch das Ordnen, Darstellen und Kommunizieren dieser Phänomene. Deskriptoren: Ich kann … W 1 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. W 2 aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezi¦sche Informationen entnehmen. W 3 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Gra¦k, Tabelle, Bild, Diagramm, …) darstellen, erläutern und adressaten- gerecht kommunizieren. *W 4 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik durch Fachwissen und unter Heranziehung von Gesetz- mäßigkeiten (Modelle, Regeln, Gesetze, Funktionszusammenhänge) erklären. W 5 die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. … umfasst die Kompetenz, Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik mit fachspezi¦schen Methoden zu untersuchen, zu interpretieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen und zu dokumentieren. Dazu gehört die Durchführung von Beobachtungen und Messungen, das Aufstellen von Vermutungen, das Formulieren von Fragen sowie die Durchführung und Auswertung von Experimenten. Deskriptoren: Ich kann … E 1 zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobach- tungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben. E 2 zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen bzw. Hypothesen aufstellen. E 3 zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokol- lieren. E 4 Daten und Ergebnisse von Unter- suchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten fest- stellen) und interpretieren. *E 5 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik kriterien- orientiert analysieren, Zusammen- hänge einordnen und Beziehungen herausarbeiten. … umfasst die Kompetenz, Daten, Fakten und Ergebnisse bezüglich ihrer Bedeutung und Konsequenzen zu bewerten. Dazu gehören das kritische Hinterfragen von naturwissenschaft- lichen Aussagen und die Bereitschaft, das erworbene Wissen verantwortungsbewusst anzuwenden. Die Kenntnis der Auswirkungen des eigenen Tuns auf die Umwelt ist ein Teil dieser Kompetenz. Die Einsicht in die Bedeu- tung von Technik und Naturwissenschaften für Alltag und Beruf erweitert die Entscheidungsfä- higkeit bezüglich der Auswahl des weiteren Bildungsweges. Deskriptoren: Ich kann … S 1 fachlich korrekt und folgerichtig argumen- tieren und naturwissenschaftliche von nicht- naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. S 2 Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschie- denen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. *S 3 über Sachverhalte und Probleme eine reŠektierte, kontroverse Gesichtspunkte einbeziehende Erörterung führen und zu einer abschließenden begründeten Bewertung gelangen. S 4 Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbe- wusst zu handeln. *S 5 Aufgabenstellungen produktorientiert gestalten, etwa experimentelle Umsetzungen, Handlungsanleitungen (zum Beispiel Gesund- heitsstrategien, Ernährungspläne, Umweltver- halten). S 6 die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl meines weiteren Bildungsweges zu verwenden. 8 Die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung im Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltkunde – Empfehlende Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben; online verfügbar über https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfbio_ 21976.pdf [Stand 20. 1. 2015] 6 EINLEITUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=