Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Richtlinien zur neuen Reifeprüfung Die gesetzliche Grundlage für die Durchführung der Reifeprüfungen ist die Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS, kurz RPVO). 1 Außerdem wurde ein fachspezi¦scher Leitfaden 2 herausgegeben, der Lehrerinnen und Lehrer beim Erstellen kompetenz- orientierter Aufgaben im Sinne der neuen mündlichen Reifeprüfung unterstützen soll. Nach § 28 (3) RPVOmuss die Prüfungskandidatin bzw. der Prüfungskandidat zwei Themenbereiche ziehen und einen davon auswählen. § 29 (1) gibt vor, dass anschließend der Kandidatin bzw. dem Kandidaten eine kompetenzorientierte Aufgaben- stellung aus dem gewählten Themenbereich schriftlich vorzulegen ist. Für jeden Unterrichtsgegenstand kommen damit spezielle auf die Bedürfnisse des Fachs abgestimmte Kompetenzmodelle zur Anwendung. Im Falle des Fachs Biologie und Umweltkunde ist dies das Kompetenzmodell Biologie . 3 Was ist das „Kompetenzmodell Biologie“? Das Kompetenzmodell Biologie beschreibt die Kompetenzen (Fähigkeiten und Fertigkeiten), die den Schülerinnen und Schü- lern im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde vermittelt bzw. von diesen erworben werden sollen. Es wird durch eine Inhaltsdimension und eine Handlungsdimension de¦niert. Der Begri Inhaltsdimension bezeichnet den im Lehrplan verankerten Lehrsto , die Handlungsdimension beschreibt die je- weils zu erbringenden Leistungen (Handlungskompetenzen, siehe Seite 6, Tabelle 1). Was bedeutet „kompetenzorientierte Aufgabenstellung“? Mit einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung wird nicht nur Fachwissen abgefragt (Inhaltsdimension), sie überprüft auch die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bewältigung von Aufgaben und Problemstellungen (Handlungs- dimension). Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat das Wissen auch anwenden und dazu Stellung beziehen kann. Wie sieht eine „kompetenzorientierte Aufgabenstellung“ aus? Die Prüfungsordnung AHS gibt vor, dass die kompetenzorientierten Aufgaben überprüfen sollen, ob die Maturantinnen und Maturanten Leistungen innerhalb der Anforderungsbereiche Reproduktion (Wiedergabe und Darstellung fachspezi¦scher Sachverhalte, Fachtermini verwenden, Arbeitstechniken anwenden etc.), Transfer (Zusammenhänge erklären, Sachverhalte verknüpfen und einordnen, Materialien analysieren etc.) sowie Re
exion und Problemlösung (Sachverhalte und Probleme erörtern, Hypothesen entwickeln etc.) erbringen. 1 BGBl. II Nr. 174/2012 v. 30.5.2012; online verfügbar über https://www.bmbf.gv.at/schulen/recht/erk/vo_rp_ahs.html [Stand 20. 1. 2015]. 2 Die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung im Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltkunde – Empfehlende Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben ; online verfügbar über https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfbio_ 21976.pdf [Stand 20.01.2015]; der Fachleitfaden stellt wie andere Handreichungen eine Empfehlung dar, wie Lehrerinnen und Lehrer die gesetzlichen Anforderungen umsetzen bzw. anwenden können. 3 Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe ; online verfügbar über die Seite des bi¦e https://www.bi ¦e.at/system/¦ les/dl/bist_nawi_ kompetenzmodell-8_2011-10-21.pdf [Stand 20. 1. 2015]. 4 EINLEITUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=