Elemente und Moleküle, Maturatraining
98 Aufgabe 61 Mehr muss nicht besser sein! Fragestellung: O 2 ist gut, wie gut muss erst O 3 sein! Nach diesem Motto warben manche Gemeinden in den 1960er-Jahren für ihre neuen Hallenbäder, die sie Ozon-Hallenbad nannten. Heute sehen wir Ozon mit etwas anderen Augen. Der unten stehende Text soll zu einer kritischen Betrachtung über das Ozon und über unsere Atmosphäre führen. Kenntnisse über dieses interessante Gas helfen, mit dem Problem bewußter umzugehen. Bücher: „Elemente“ – Seiten 132–145 „ELMO“ – Seiten 108–117 Wichtige Begriffe: Treibhauseffekt, Dosis, Konzentration, Grenzwerte, Emissionen, Immissionen, saure Nieder- schläge, SO 2 , NO x , fotochemischer Smog, Ozon, Ozonwarnstufen, Abgaskatalysator T ext Sommersmog (Ozon) [aus: www.zamg.ac.at/cms/de/umwelt/luftqualitaetsvorhersagen/sommersmog] In den warmen Sommermonaten kommt es in Österreich alljährlich zu erhöhten bodennahen Ozonkonzentrationen. Im Gegensatz zum Ozon in höheren Luftschichten, wo es uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt, ist bodennahes Ozon ein Reizgas, welches die menschliche Lungenfunktion beeinträchtigen kann. Auch bei manchen Pflanzenarten führen kurz - fristig erhöhte Ozonkonzentrationen zu Schädigungen der Blattorgane und bei langfristiger Belastung treten Wachstums- und Ernteverluste auf. Das bodennahe Ozon wird nicht direkt aus z. B. Fabrikschornsteinen oder Auspuffrohren ausgestoßen. Es entsteht durch andere Luftschadstoffe die mit Sonnenlicht reagieren. Die wichtigsten Vorläufersubstanzen sind Stickoxide (NOx) und flüchtige organische Verbindungen. Dieser Entstehungsprozess ist komplex und findet während des Transportes der Vorläuferstoffe über längere Strecken statt, so dass die höchsten Ozonwerte häufig mehrere Kilometer entfernt von der Freisetzung der Vorläuferstoffe auftreten. Fragen und Aufgaben: 1. Beschreibe die unterschiedliche Entstehung von „bodennahem“ und „atmosphärischem“ Ozon. 2. Erkläre die unterschiedlichen „Ozon-Vorwarnstufen“. 3. Welche anderen Verschmutzungsfaktoren der Luft sind Dir bekannt? 4. Nenne den Unterschied zwischen Emissionen und Immissionen. 5. Erkläre das Phänomen „Saurer Regen“ und beschreibe die Verursacher dieses Phänomens. 6. Auch der Treibhauseffekt trägt zu einer Veränderung unserer Umwelt bei. Welche Gase bewirken diesen Effekt, wie entstehen sie und welche Umweltveränderungen können sie in der Zukunft bewirken? REP PRO REP REP REP REF Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. el–S–133, 144; elmo–S–109, 116 2. el–S–144; elmo–S–116 3. Treibhausgase, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Schwefeldioxid, Nitrose-Gase, Staub 4. el–S–141; elmo–S–113 5. el–S–142, 143; elmo–S–114, 115 6. N 2 O, CH 4 , CO 2 ua. REP Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=