Elemente und Moleküle, Maturatraining
93 Bücher: „Moleküle“ – Seiten 111–115, 136–137 „ELMO“ – Seiten 203–207, 226–227 Wichtige Begriffe: Pflanzliche und tierische Fette, gesättigte und ungesättigte Fette und Fettsäuren, w -Fettsäuren, Ernährung, Margarine, Transfette, b -Oxidation, Acetyl-Coenzym A. 4. Palmöl ist ein Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. In den Fett-Molekülen sind zu 44 % die gesättigte Palmitinsäure und zu 39 % die einfach ungesättigte Ölsäure gebunden. Palmkernöl wird aus den Kernen der Früchte gewonnen und besteht zu über 80 % aus gesättigten Fetten. Beurteilen Sie den Wert von Palmöl und Palmkernöl für die menschliche Ernährung. 5. Stellen Sie die Auswirkungen des hohen Konsums von Palmöl für die Umwelt, sowie für die Menschheit dar und entwickeln Sie Möglichkeiten zur Reduzierung der weitreichenden Folgen. PRO REF REF Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. 1 Molekül Palmitinsäure + 1 Molekül Ölsäure + 1 Molekül Linolensäure + 1 Molekül Glycerol ergeben ein Molekül Fett b) + 3 Moleküle H 2 O 1 Molekül Palmitinsäure + 2 Moleküle Stearinsäure + 1 Molekül Glycerol ergeben ein Molekül Fett b) + 3 Mole- küle H 2 O 2. mo–S–112; elmo–S–204 3. mo–S–112, 113; elmo–S–204, 205 4. individuelle Antworten 5. individuelle Antworten Aufgabe 58 Im Fett steckt viel Energie Fragestellung: Wer Fett zu sich nimmt muss auch darauf schauen, dass es verbraucht wird. Denn sonst ist es nichts mit einem schlanken Körper. Aber auch mit Bier und Semmel kann man sich einen „Schwimmreifen“ anessen. Die Notwendigkeit der Aufnahme von Fetten und der Abbau der Fette im Organismus sollen an Hand der gezeigten Bilder erläutert werden. Aber auch der Abbau von anderen Molekülen mit längeren Seitenketten, wie der Tenside in Kläranlagen und die dabei auftretenden Probleme sollen thematisiert werden. Auch der Aufbau von Fetten im Organismus zur Energie- speicherung ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Fragen und Aufgaben: 3 H 2 O Kohlenhydrat- stoffwechsel Fettsäure- abbau 3 H H 2 C HC H 2 C O O O C C C R R R H 2 C HC H 2 C OH OH OH OOC R OOC R OOC R O O O Fett-Molekül REP 1. Erläutern Sie, wie Fettsäuren im Stoffwechsel abgebaut wer- den, und welches wichtige Zwischenmolekül dabei entsteht. In welchem Stoffwechselschritt wird dieses weiterverwertet? Beim Abbau von Fettsäuren entstehen auch wasserstoffüber- tragende Coenzyme in ihrer reduzierten Form. In welchen Schritten entstehen diese? In welchem Stoffwechselschritt werden sie weiterverwertet? Das Ziel des Energiestoffwech- sels ist die Bereitstellung von ATP. Wird dieses bei der b -Oxi- dation erzeugt? 2. Werden verzweigte Carbonsäuren im Stoffwechsel abge- baut, dann können Probleme auftreten. Zeigen Sie, was beim Abbau einer Monocarbonsäure mit einer Methylgruppe in α -Stellung und was bei einer Methylgruppe in b -Stellung jeweils geschieht. 3. In den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts wurden in Waschmitteln Tenside mit verzweigten Seitenketten einge- setzt. Die Seitenketten der Tensidmoleküle werden von den Mikroorganismen genauso abgebaut wie Fettsäuren. Welche Umweltprobleme entstanden dadurch und wie sind heute Tenside gebaut, damit diese Probleme nicht mehr auftreten? TRA REP REP Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=