Elemente und Moleküle, Maturatraining

90 Bücher: „Moleküle“ – Seiten 154–165 „ELMO“ – Seiten 242–251 Wichtige Begriffe: Monomere, Polymere, Makromoleküle, Plastomere, Duromere, Elastomere, Verbundwerkstoffe, Poly- merisation, Polykondensation, Spritzguss, Spritzblasen, Spinn-Verfahren Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. mo–S–27, 87, 156 bis 158; elmo–S–155, 244 bis 246 2. mo–S–159 bis 161; elmo–S–247 bis 249 3. mo–S–157; elmo–S–245 4. PE: 85,7 % C und PVC: 38,7 % C 5. zB Verbrennung oder auch Pyrolyse Aufgabe 56 Das Geschäft mit der Fitness Fragestellung: Proteindrinks kommen immer mehr in Mode. Die Werbung für sie verkündet wahre Wunderdinge. Ausreichende Kenntnis- se über diese Lebensmittelzusatzstoffe ermöglichen eine realistische Einschätzung der Wirkungen dieser Produkte. Der molekulare Aufbau von Aminosäuren und der Begriff der Chiralität soll anhand der gezeigten Formelbilder erklärt wer- den. Eine Präsentation der Bedeutung der Proteine für die Ernährung und den Stoffwechsel ist zusammenzustellen. T ext H 2 N OH O O NH 2 1. In obigen Formeln finden Sie vier verschiedene Arten von Aminosäuren: L-Glutamin (basisch), L-Asparaginsäure, L-Valin (unpolar) und L-Arginin. Ordnen Sie den Strukturformeln den richtigen Namen zu und erklären Sie anhand einer Aminosäure ihrer Wahl den generellen Aufbau von Aminosäuren. 2. Beschreiben Sie an der Strukturformel der L-Asparaginsäure den Begriff der Chirali- tät. 3. Kyotorphin (L-Tyrosyl-L-Arginin) ist ein neurophysiologisch aktives Dipetid, das an der Schmerzregulation im Gehirn beteiligt ist. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung zur Bildung von Kyotorphin und benennen Sie den Reaktionstyp. Fragen und Aufgaben – Teil 1: HO NH 2 O O OH H 3 C COO NH 3 CH 3 HN NH 2 CH 2 H 2 C CH 2 COO NH 2 H 3 N H 2 C OH CH COOH NH 2 L-Tyrosin TRA REP PRO a) b) c) d) Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=