Elemente und Moleküle, Maturatraining
88 Liste (C): Aldrin ist ein Insektizid, das unter anderem gegen Termiten eingesetzt wurde. Der systematische Namen ist 1,2,3,4,10,10-Hexa- chlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4-endo-5,8-exo-dimethanonaphthalin. Chlordan ist ein Insektizid aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe, das als Kontaktgift wirkt. Systematisch heißt ein Vertre- ter des zumeist komplexen isomeren Gemisches 1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methano-indan. Dieldrin ist ein zur Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe gehörendes, nichtselektives Insektizid, das gegen Bodeninsekten und verschiedene krankheitsübertragende Insekten eingesetzt wurde. Außerdem entsteht es als Abbauprodukt von Aldrin in Pflanzen und Tieren. Der systematische Namen ist 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo- 5,8-exo- dimethanonaphthalin. Dichlordiphenyltrichlorethan , abgekürzt DDT, ist ein Insektizid, das seit Anfang der 1940er-Jahre als Kontakt- und Fraßgift eingesetzt wird. Wegen seiner guten Wirksamkeit gegen Insekten, der geringen Toxizität für Säugetiere und des einfachen Her- stellungsverfahrens war es jahrzehntelang das weltweit meistverwendete Insektizid. Systematisch heißt das Molekül 1,1,1-Tri- chlor-2,2-bis-(4-chlorophenyl)ethan. Endrin ist ein Insektizid, das vor allem im Baumwoll- und Getreideanbau verwendet wurde. Es wurde auch zur Bekämpfung von Mäusen eingesetzt. Systematisch heißt das Molekül 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo- 5,8-endodimethanonaphthalin. Heptachlor ist ein Insektizid, das als Kontakt- und Fraßgift wirkt. Es wurde vor allem gegen Bodeninsekten und Termiten, teil- weise auch gegen Anopheles-Mücken als Malaria-Überträger sowie als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Systematisch heißt das Molekül 1,4,5,6,7,8,8-Heptachlor-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoinden. Hexachlorbenzol (HCB) wurde früher als Trockenbeizmittel gegen Pilzerkrankungen bei Getreide eingesetzt. Mirex wurde vor allem gegen Feuerameisen, Blattschneiderameisen und Termiten eingesetzt. Auch wurde Mirex als Flamm- schutzmittel in Plastik- und Gummiteilen, Farben sowie elektrischen Geräten verwendet. Systematisch heißt das Molekül 1,2,3,4,5,5,6,7,8,9,10,10-Dodecachlorpentacyclo[5.3.0.0 2,6 .0 3,9 .0 4,8 ]decan. Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende organische Chlorverbindungen, die bis in die 1980er-Jahre vor allem in Transformatoren, elektrischen Kondensatoren, in Hydraulikanlagen als Hydraulikflüssigkeit, sowie als Weichmacher in Kunststoffen verwendet wurden. Polychlorierte Dibenzodioxine : Die giftigste Einzelverbindung unter den Dioxinen ist das sogenannte „Sevesodioxin“ (2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin, kurz 2,3,7,8-TCDD). Die akute Giftigkeit der übrigen polychlorierten Dibenzodioxine und Di- benzofurane wird relativ zu 2,3,7,8-TCDD angegeben. Polychlorierte Dibenzofurane : siehe oben Toxaphen ist ein Pestizid, das aus einer komplexen Mischung unterschiedlich substituierter Chlorkohlenwasserstoffe besteht, die sich vom Grundgerüst des Bornans ableitet. Systematisch heißt das Molekül Chloriertes 2,2-Dimethyl-3-methylennorbornan. Fragen und Aufgaben (D): 1. Ordne den Formeln aus Teil B den entsprechenden Namen zu. 2. Stelle fest, welche Moleküle ein Chiralitätszentrum aufweisen. 3. Zwei Verbindungen lassen sich mit den im Unterricht erworbenen Fähigkeiten nicht auseinanderhalten. 4. Wähle drei Verbindungen auf die du näher eingehen willst. 5. Versuche zu eruieren, weshalb diese Verbindungen als so schädlich angesehen werden. TRA PRO PRO REF REF Bücher: „Moleküle“ – Seiten 38–42, 54–59, 72–73 „ELMO“ – Seiten 164–167, 178–181, 191 Wichtige Begriffe: Sauerstoffsäuren, Carbonsäuren, Esterbildung, Kondensationsreaktion, Nitroverbindungen Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. A: Chordan; B: Hexachlorbenzol; C: Mirex; D: Polychlo- rierte Dibenzodioxine; E: Aldrin; F: Heptachlor; G: Poly- chlorierte Dibenzofurane; H: Endrin; I: Dieldrin; J: DDT; K: PCB; L: Toxaphen 2. siehe Abbildungen 3. I und J 4. individuelle Antworten 5. siehe Fragestellung Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=