Elemente und Moleküle, Maturatraining

83 Aufgabe 51 Von Carbonsäuren und anderen Stoffen Fragestellung: Organische Verbindungen mit O-haltigen funktionellen Gruppen: Neben Kohlenstoff und Wasserstoff spielen O-Atome in der organischen Chemie eine sehr große Rolle. Die wichtigsten Verbindungsklassen der organischen Chemie enthalten Sauerstoff einfach oder doppelt gebunden. Eine Gruppe dieser O-haltigen Organika sind Carbonsäuren, besondere Carbon - säuren, also solche mit einer zweiten funktionellen Gruppe und deren Derivate. Die folgenden Bilder sollen Dir helfen, das Thema ausreichend zu präsentieren. In der folgenden Abbildung sind einige Beispiele für diese Verbindungen mit ihren Strukturen gezeichnet: Fragen und Aufgaben: Die folgenden Aufgaben sind zum Teil sehr kurz zu beantworten. Erkläre darüber hinaus deine Lösungsstrategie: 1. Zu welchen Verbindungsklassen gehören die abgebildeten Strukturen? 2. Welche Summenformel hat der Stoff A? 3. Zeichne die Struktur der Verbindung, die bei der Reaktion von B mit F entsteht. 4. Welche Formel hätte die Säure, deren Derivat C ist? Kennst du den Trivialnamen dieser als Reinstoff nicht existie- renden Säure? 5. Wird die Substanz E in Wasser löslich sein? Begründe deine Vermutung. 6. Wie nennt man das eigenartige Teilchen F allgemein (denke an die Ladungen)? 7. Welche stereochemische Eigenschaft hat E? Im unten stehenden Abschnitt werden Aussagen zu diesen Substanzen genannt. Diese sollen dich in die Lage verset- zen, die Buchstaben (Strukturen) den Bildern zuzuordnen. 8. Welcher Buchstabe (Struktur) gehört zu welcher Aussage? Erkläre deine Strategie zur Lösung der Aufgabe. (a) Die sehr reaktive Flüssigkeit reagiert fast explosionsartig mit Wasser. (b) Aus Molekülen wie diesen werden Eiweißstoffe wie Myoglobin aufgebaut. (c) Die sehr übel riechende Substanz kann in Butter vorkommen, wenn sie ranzig geworden ist. (d) Die N-haltige Verbindung wurde von Friedrich Wöhler 1828 erstmals aus anor- ganischen Stoffen hergestellt. (e) Bienenwachs enthält diesen langkettigen Stoff als Hauptbestandteil. (f) Der Trivialname des Stoffes, der 2 Äquivalente NaOH neutralisieren kann, hat etwas mit dem nebenstehenden Bild zu tun. TRA TRA TRA PRO PRO REP PRO O O Cl O NH 2 H 2 N O OH HO OH O OH OH O O O O O O O NH 3 F OH 14 29 A: B: C: D: E: F: G: H: TRA Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=