Elemente und Moleküle, Maturatraining

81 Bücher: „Moleküle“ – Seiten 101–107 „ELMO“ – Seiten 195–201 Wichtige Begriffe: Erdöl, Erdgas, Exploration, Förderung, Raffination, Kohlenwasserstoffe, Alkane, Treibstoffe, Abgase, fossile und erneuerbare Energieträger 1. Erklären Sie die Entstehung und Förderung von Erdöl und Erdgas. 2. PKW können mit verschiedenen Treibstoffen betrieben werden. Vergleichen Sie die Treibstoffe Erdgas und Benzin hinsichtlich ihrer CO 2 -Bilanz. Nehmen Sie für Benzin eine durchschnittliche Kettenlänge von 8 C-Atomen an. Formulieren sie dazu die entsprechenden Reaktionsgleichungen. Berechnen Sie die Masse CO 2 , die bei der Verbrennung von einem Kilogramm des Brennstoffes entsteht, berechnen Sie weiters die Energie, die bei der Verbrennung von einem Kilogramm des Brennstoffes frei wird. 3. Beurteilen Sie, inwieweit Erdgas als besonders sauberer Treibstoff gilt und welche Vorteile die Anschaffung eines Erdgasautos gegenüber einem Auto mit Benzin bzw. Dieselmotor mit sich bringt. Nehmen Sie bei ihren Ausfüh- rungen Bezug auf die unten angeführte Grafik. 4. Da Erdgas wie Erdöl ein fossiler Energieträger ist, der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht dauerhaft verfüg- bar sein wird, muss über alternative Energien nachgedacht werden. Geben Sie einen Überblick über Autotechno- logien, die auf erneuerbaren Energien beruhen, beurteilen Sie den Wert der einzelnen Technologien und nehmen Sie begründet Stellung zur Notwendigkeit, sowohl im Automobil- wie auch generell im Energiesektor über alternative Energieformen nachzudenken. Fragen und Aufgaben: Benzin – Erdgas Diesel – Erdgas PKW-Abgasemissionen im Vergleich minus 25 % minus 15 % minus 75 % minus 36 % minus 35 % minus ≈ 100 % minus 53 % minus 95 % Quelle: www.sw-augsburg.de/images/img_content/Erdgas_benzin_Diesel.jpg Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. mo–S–101 bis 107; elmo–S–195 bis 201 2. CH 4 + 2 O 2 → CO 2 + 2 H 2 O 2,75 kg CO 2 /kg CH 4 und 55638 kJ/kg CH 4 2 C 8 H 18 + 25 O 2 → 16 CO 2 + 18 H 2 O 3,09 kg CO 2 /kg C 8 H 18 und 47984 kJ/kg C 8 H 18 3. individuelle Antworten 4. individuelle Antworten REP TRA REF REF Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=