Elemente und Moleküle, Maturatraining

80 6. Zeichne die mesomeren Grenzstrukturen von Phenol oder die des Phenolations. 7. An welcher Position (an welchen Positionen) erfolgt der Eintritt eines Zweisubstituenten? 8. Vergleiche die Säurestärke von Phenol mit der einer Carbonsäure und der eines Alkohols. REP TRA PRO Bücher: „Moleküle“ – Seiten 30–33 „ELMO“ – Seiten 158–161 Wichtige Begriffe: Kohlenwasserstoffe, aromatisches System, Aromate, kondensierte Aromate, elektrophile Substitution Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. Methyl-ethyl-Gruppe 2. mo–S–30, 31; elmo–S–158, 159 3. mo–S–32; elmo–S–160 4. elektrophile Substitution 5. aktiviert 6. 7. orth- und para-Position 8. K A (Carbonsäure) > K A (Phenol) > K A (Alkohol) OH OH OH OH OH Aufgabe 49 Der Abgasverbesserer Fragestellung: Die Klimadiskussion ist in vollem Gang. Der Bedarf an umweltfreundlichen Fahrzeugen, zum Beispiel Erdgasfahrzeugen, ist also in jedem Fall da. Erdgasfahrzeuge werden mit Erdgas statt mit Benzin oder Diesel angetrieben. Das heißt, dass statt eines Benzin-Luftgemisches ein Erdgas-Luftgemisch in den Zylindern verbrannt wird. Für die Beantwortung dieser Frage stehen Informationen und eine Grafik zur Verfügung. Erdgasfahrzeuge Quelle: http://www.autoscout24.de/modelle/erdgasfahrzeuge/ Die Klimadiskussion ist in vollem Gang. Der Bedarf an umweltfreundlichen Fahrzeugen, zum Beispiel Erdgasfahrzeuge, ist also in jedem Fall da. Erdgasfahrzeuge werden mit Erdgas statt mit Benzin oder Diesel angetrieben. Das heißt, dass statt eines Benzin-Luftgemisches ein Erdgas-Luftgemisch in den Zylindern verbrannt wird. Erdgas gilt als der umweltfreundlichste fossile Kraftstoff, da es hauptsächlich aus Methan besteht. Erdgasfahrzeuge erzeugen daher ein Viertel weniger Kohlendioxid als Benziner und der Ausstoß von Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub wird bei Erdgasfahrzeugen fast vollständig reduziert. Die Umweltfreundlichkeit von Erdgasfahrzeugen lässt sich außerdem noch steigern, wenn dem Erdgas Bioerdgas beigemischt wurde. Dieses wird durch die Vergärung von Gülle oder Stroh hergestellt und verbessert dadurch die Kohlendioxidbilanz von Erdgasfahrzeugen nochmals erheblich. So mancher denkt bei dem Begriff Gas womöglich an Explosionsgefahr. Doch Erdgasfahrzeuge sind mit besonders stabilen Tanks ausgestattet. Crashtests haben gezeigt, dass die Explosionsgefahr bei Erdgasfahrzeugen sogar niedriger ist als bei herkömmlichen Pkw. Der neue Kraftstoff ist aber nicht nur sicher, sondern auch effizient. Erdgasfahrzeuge sind bis zu ei - nem Drittel günstiger im Verbrauch als herkömmliche Fahrzeuge. Durch die Tankgröße wird allerdings die Reichweite der meisten Erdgasfahrzeuge auf etwa 500 km begrenzt. In Deutschland bieten aber immer mehr Tankstellen Erdgas an, so dass die begrenzte Reichweite bald kein Problem mehr darstellen wird. Die Anschaffungskosten für Erdgasfahrzeuge sind mit den Kosten für einen Diesel vergleichbar. Es gibt mittlerweile Erd- gasfahrzeuge von vielen Herstellern. Neben Pkw werden auch Lkw und andere Nutzfahrzeuge mit Erdgasantrieb angebo- ten. Es ist daneben mittlerweile möglich, herkömmliche Fahrzeuge zu Erdgasfahrzeugen umzurüsten. Info-Box T ext Nur z u Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=