Elemente und Moleküle, Maturatraining
REF 76 5. Palmöl, das Fett der Früchte der Ölpalme, ist fest und hat eine für die Margarineproduktion ideale Konsistenz ohne Fetthärtung. Seine Produktion stieg von 25,6 Millionen t (2001) auf über 54 Millionen t (2013). Indonesien, der größte Palmölproduzent, ist heute der drittgrößte CO 2 Emittent weltweit (nach China und den USA) durch Regenwaldabholzung vor allem zur Gewinnung von Ölpalmenplantagen. Nehmen Sie Stellung zum Einsatz von Palmöl zur Margarineproduktion. Was ist auf Grund der festen Konsistenz vom Gehalt an essenziellen Fettsäuren zu erwarten? TRA Bücher: „Moleküle“ – Seiten 111–115 „ELMO“ – Seiten 203–207 Wichtige Begriffe: E/Z-Isomerie (Cis-Trans-Isomerie), CIP-Prioritätsregeln, Fettsäureabbau ( b -Oxidation), Fett- härtung, Margarine, essenzielle Fettsäuren Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. Um das Produkt aus dem flüssigen in den streichfähigen Zustand zu überführen. Bei diesem Vorgang werden ungesättigte in gesättigte Fettsäuren umgewandelt. Als Nebenreaktion bei der Wasserstoffaddition werden ca. 25 % der Doppelbindungen aus der Z-Form in die E-Form (Trans-Form) umgelagert. Das Problem tritt nur bei der Teilhärtung auf, da nach einer Vollhärtung keine Doppel- bindungen mehr vorliegen. 2. elmo–S–152 bis 154; mo–S–24 bis 26 3. Z-Form, Probleme treten im Erhaltungsstoffwechsel auf. Trans-Fettsäuren in Membranen können Probleme liefern. Im Energiestoffwechsel werden sie abgebaut wie normale Fettsäuren. 4. Auch bei teilgehärteten Fetten ist der Gehalt an essen- ziellen Fettsäuren eher gering, da nicht garantiert ist, dass die übrig bleibenden Doppelbindungen noch eine essenzielle Fettsäure darstellen. 5. Palmöl als halbfestes Fett hat nur einen relativ geringen Anteil an essenziellen Fettsäuren. Aufgabe 46 Spiegelbilder Fragestellung: Eines der interessantesten Phänomene der Chemie ist die Isomerie, die nicht nur auf die organische Chemie beschränkt ist, wie man vielleicht meinen könnte. Die Gründe für diese Erscheinung sind mannigfaltig. Du wirst sie im Weiteren noch genauer benennen. Im Folgenden sollen Zusammenhänge zwischen Eigenschaften eines Stoffes und Struktur der zugehörigen Moleküle her- ausgearbeitet werden. Dazu dienen Formeln verschiedener Strukturen und nachfolgende Informationen. Fragen und Aufgaben: OH OH OH OH OH OH OH O O O REP TRA TRA PRO TRA 1. Was versteht man unter dem Begriff Isomerie? Im Folgenden sind einige Strukturformeln gegeben und danach Aufgaben gestellt. 2. Welche Arten von Strukturformeln sind hier angewendet? 3. Welche Arten der Isomerie sind hier beispielhaft dargestellt? 4. In welchem Isomerieverhältnissen stehen die Paare 1-2, 1-3 und 4-5 zueinander. 5. Wie unterscheiden sich die Verbindungen 1 bis 5 praktisch voneinander? Info-Box Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=