Elemente und Moleküle, Maturatraining
72 Bücher: „Moleküle“ – Seiten 62–65 „ELMO“ – Seiten 184–187 Wichtige Begriffe: Carbonsäuren, Hydroxygruppen, a -, b -, g - etc.-Stellung, asymmetrisches C-Atom, Chiralität, optische Isomerie, Enantiomere, Diastereomere, Mesoform Vorschein. Die anschließend auftretende Hautrötung verschwindet im Laufe des Tages. Mehrere Wochen lang wirkt der Teint erfrischt. [...] Mittel zu weniger drastischen Säurebehandlungen sind auch für den Hausgebrauch erhältlich. Mancher Kunde findet es beruhigend zu wissen, dass es sich um pflanzliche Wirkstoffe oder Inhaltsstoffe von Milch handelt. [...] Die ägyptische Herrscherin Cleopatra (69 - 30 v. Chr.), eine berühmte Schönheit der Antike, pflegte den Überlieferungen zufolge in Esels - milch zu baden. Dies war nicht weniger sinnvoll als die von anderen empfohlene Anwendung von Zitronensaft, denn Milch und Zitronen enthalten ebenso wie viele weitere Naturprodukte Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), die die obere Hautschicht abschälen können. [...] Zu den wichtigsten Quellen für AHAs zählen Zuckerrohr (enthält Glycolsäure), Milch (Milchsäure), Trauben (Weinsäure), Zitronen (Citronensäure), Äpfel (Äpfelsäure) und bittere Mandeln (Mandelsäure). [...] Fragen und Aufgaben: 1. Erstelle die Strukturformel der Säuren und ergänze die systematische Benennung. 2. Was versteht man unter „ α -Hydroxy“? Markiere diese Gruppe bei deinen Beispielen. 3. Welche dieser Säuren sind chiral? Markiere die Chiralitätszentren mit *. 4. Welche Eigenschaftsunterschiede gibt es bei chira- len Verbindungen? 5. Zeichne alle Stereoisomeren und benenne sie mit den entsprechenden Stereodeskriptoren. 6. Was versteht man unter „Racemat“, „Enantiomeren“ und „Diastereomeren“? 7. Nenne zumindest einen Fall, bei dem ein chirales Molekül (traurige) Berühmtheit erlangt hat. TRA TRA REP REP REP REF Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 2. Alpha = Position 2, benachbart zur Carboxylgruppe 3. Milch-, Wein-, Apfel- und Mandelsäure sind chiral. 4. Drehung der Ebene von linear polarisiertem Licht Reaktion von chiralen Molekülen mit chiralen Molekülen 5. mo–S–65; elmo–S–187. (Siehe Abb. 1. Bei der Weinsäure existiert eine Meso-Form) 6. mo–S–63 bis 65; elmo–S–185 bis 187 7. zB der Fall Contergan TRA Glycolsäure Milchsäure Weinsäure Citronensäure Apfelsäure Mandelsäure Hydroxyethansäure .......................... .......................... .......................... Hydroxybutandisäure Hydroxyphenylethansäure COOH HO COOH HO H 3 C HOOC COOH OH OH HOOC COOH OH HOOC COOH HO COOH COOH OH 1. Milchsäure: 2-Hydroxy-propansäure; Weinsäure: 2,3-Dihydroxy-butansäure; Citronensäure: 3-Carboxy-3-Hydroxy-pentan- disäure Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=