Elemente und Moleküle, Maturatraining
66 Bücher: „Elemente“ – Seiten 92–95 und 124–125 „ELMO“ – Seiten 76–79 und 106–107 Wichtige Begriffe: Redox-Reaktionen, Spannungsreihe, Elektrolyse, Faraday´sche Gesetze, Bayer-Verfahren, Bauxit, Toner- de, Kryolith, Passivierung, Eloxal 1. el–S–124; elmo–S–106 2. el–S–125; elmo–S–107 3. Weil sich bei einer Elektrolyse in wässriger Lösung an der Katode Wasserstoff statt Aluminium abscheidet. 4. Tonerde wird in flüssigem Kryolith gelöst (Fp ca. 1000 °C). Der Fp von reinem Al 2 O 3 ist zu hoch. 5. 21,27 Stunden. Berechnung: el–S–95; elmo–S–79 6. Das Gesundheitsministerium veröffentlichte vor Kurzem eine wissenschaftliche Studie, die mögliche gesundheit- liche Auswirkungen von Aluminium und seinen Verbin- dungen untersuchte. Aluminium ist ein Stoff, mit dem wir täglich zu tun haben: Das Leichtmetall findet sich zB in Lebensmitteln, Kosmetika, Deos und Medikamen- ten. Auch für Getränkedosen, Alufolien, Kochgeschirr oder andere Gebrauchsgegenstände wird Aluminium verwendet. Es besteht der Verdacht, dass Aluminium an der Ent- stehung einer Reihe von Erkrankungen beteiligt sein könnte. So wird ein möglicher Zusammenhang mit der Entstehung von Brustkrebs, Alzheimer-Demenz oder Allergien untersucht. Eine Studie kommt zu dem Ergeb- nis, dass die Verdachtsmomente zwar auf derzeitiger wissenschaftlicher Basis weder erhärtet noch wider- legt werden können. Die Langzeitauswirkungen waren jedoch bisher nicht erfassbar. Neueste Untersuchungen weisen angeblich darauf hin, dass bereits sehr geringe Mengen von Aluminium negative Wirkungen auf die Ge- sundheit auslösen oder verstärken können, wenn diese Mengen über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Zahl der Be- lastungsquellen: Die dauernde Belastung durch mehre- re Quellen wie Lebensmittel, Verpackungen, Kosmetika, Medikamente etc. kann zu einer Überschreitung der behördlich festgelegten wöchentlichen Aufnahmemen- ge von 1 mg Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht führen. (Ausführliche Informationen unter www.gesundheit. gv.at unter dem Stichwort „Aluminium“) Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: Aufgabe 38 Düngemittel oder Sprengstoff Fragestellung: Am 21. 9. 1921 kam es in einem Werk der BASF in einem Lager für Düngemittel zu einer Explosion, die 561 Menschen das Leben kostete. Ursache für diese Explosion war eine unsachgemäße Lagerung des Düngesalzes Ammoniumnitrat. Dieses wichtige Düngesalz kann aus ganz einfachen Stoffen hergestellt werden. Ausgehend davon soll die Herstellung und Bedeu- tung von Düngesalzen besprochen werden. Für die Beantwortung dieser Frage steht das unten stehende Schema zur Verfügung. Informationen für das Ausfüllen des nebenste- henden Schemas: a) A, B und C sind Gase und chem. Elemente b) Ein Atom von B hat um 1 Proton weniger als ein Atom von C. c) Ein Atom von A und ein Atom von B haben zusam- men 8 Protonen. d) D, E und F sind ebenfalls Gase. e) Durch den Stoff G sind schon viele Menschen zu Schaden gekommen. B E F C A D H G NH 4 NO 3 Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=