Elemente und Moleküle, Maturatraining

57 grüner Baum Feuer rostige Stahlteile Mit diesen Bildern sind die folgenden Brutto-Reaktionsgleichungen verbunden: a. 2 Fe + H 2 O + 1,5 O 2 2 FeO(OH) b. 6 CO 2 + 6 H 2 O + Sonnenlicht C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 c. C + O 2 CO 2 d. C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O + Energie 1. Welche Vorgänge sind mit diesen Abbildungen bzw. Gleichungen gemeint? 2. Welche Gleichung gehört zum jeweiligen Bild? 3. Welcher Vorgang ist mit der vierten Gleichung gemeint? 4. Einer der in den vier Gleichungen angesprochenen Vorgänge unterscheidet sich gravierend in den Reaktionsbe- dingungen, welcher? 5. Welche Reaktionsbedingung ist gemeint? Kommen wir nun zu jenen Begriffen, die heute in diesem Teilgebiet der Chemie eine wichtige Rolle spielen: Oxidati- on, Reduktion, Redoxreaktion, Oxidationszahl. 6. Wie sind diese Begriffe definiert? 7. Wie findet man Oxidationszahlen? Zeige anhand der folgenden Verbindungen: KMnO 4 , H 2 O 2 , CH 3 COOH TRA PRO PRO PRO TRA REP TRA Die folgende Abbildung zeigt einen Versuch: 8. Was könnte statt „???“ stehen? Verwende die folgenden Daten als Hilfestellung zur Beantwortung der Frage. E o (MnO 4 – /Mn 2+ (H + )) = +1,51 V; E o (O 2 /H 2 O 2 (H + )) = +0,682 V 9. Stelle für den Redoxvorgang eine abgestimmte Gleichung auf. Zum Abschluss zu einer wahren Geschichte: Ein Mann kauft im September in einem Supermarkt eine Doppelliterflasche „Sturm“, ein gerade in Gärung befindli- ches Traubengetränk, das etwa 7 % Ethanol enthält. Da sich ja bei der alkoholischen Gärung CO 2 entwickelt, ist diese Flasche nur lose verschlossen. Die Flasche wird in den Kofferraum des Autos gestellt. Bei der ersten etwas flotter gefahrenen Kurve passiert das Unvermeidliche, die Flasche fällt um, der Sturm rinnt aus. Zuhause angekommen bemerkt der Unvorsichtige, der noch dazu Chemielehrer ist, das Malheur und beginnt rasch (ein wenig fluchend) die Schweinerei zu beseitigen und den Kofferraum zu reinigen. Leider gelingt das nicht vollständig. In den nächsten Tagen und Wochen ändert sich der Geruchseindruck im Wagen- inneren drastisch. Die ersten beiden Tage riecht es so, als ob dauernd ein Alkoholiker (der Mann ist nicht gemeint!) mitfährt. Danach riecht es vier Tage stechend und fruchtig, aber eher unangenehm. Die darauf folgende Woche riecht es so, als ob einige Liter Essig ausgeschüttet worden wären. 10. Kannst du die Abfolge der Aromen erklären? KMnO 4 /H 2 O/H 2 SO 4 H 2 O 2 /H 2 O ?????? REF TRA REF Fragen und Aufgaben: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=