Elemente und Moleküle, Maturatraining

56 TRA Nun zur praktischen Arbeit, einer acidimetrischen Titration. Aus der vorliegenden Salzsäure werden mit Hilfe einer 10 mL-Spritze 10 mL entnommen und in ein Marmelade- glas gefüllt. Dann gibt man etwas Wasser und 5 Tropfen einer Bromthymolblau-Lösung zu. Nun wird eine 20 mL- Spritze mit 0,5 M NaOH gefüllt und damit die Lösung im Marmeladeglas titriert. Es ist anzuraten, zunächst einen Grobwert zu bestimmen (Zugabe in 2 mL-Schritten) und dann in einer zweiten Bestimmung einen genaueren Volumenwert zu ermitteln. Der Umschlag erfolgt von Gelb auf Grün. 5. Welche Protolyse findet hier statt? Schreibe eine abgestimmte Gleichung auf. Bedenke, dass Salzsäure die Formel H 3 O + + Cl – und Natronlauge die Formel Na + + OH – besitzen. 6. Wie heißt diese Protolyse mit speziellem Namen? 7. Berechne aus dem Titrationsvolumen die Konzentration der Salzsäure. 8. Könnte man deiner Meinung nach diese quantitative Analyse genauer durchführen? PRO REP TRA REF Bücher: „Elemente“ – Seiten 66–77 „ELMO“ – Seiten 52–63 Wichtige Begriffe: Säure, Base, Säure-Base-Theorie nach Brönstedt, pK A -Wert, pH-Wert, Neutralisation, Indikator, Titration, Puffer 1. individuelle Aussage 2. HA + B HB + + A – el–S–66; elmo–S–52 3. Verhalten wässriger Lösungen; pH = –lg a(H 3 O+) 4. verschwunden: HSO 4 – ; CO 3 2– ; dazu: SO 4 2– ; HCO 3 – 5. H 3 O + + OH – 2 H 2 O 6. Neutralisation 7. c(HCl) = (0,5 . V NaOH )/10 8. mit Bürette Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: pK A pK B –6 –2 20 16 Säure Base HCl 14 12,08 1,92 H 3 O + HSO 4 – H 2 SO 4 HSO 4 – Cl – pK A pK B 6,35 9,25 4,75 7,65 Säure Base H 2 CO 3 10,4 14 H 2 O H 2 O NH 3 CO 3 2– 0 SO 4 2– HCO 3 – OH – HCO 3 – NH 4 + 0 3,6 Aufgabe 31 Mit rostigem Auto in den Wald zum Grillen! Fragestellung: Du kennst sicher so manche „Rostlaube“. Auch sonst ist der Rost am Gartenzaun und sonstwo unansehnlich. Dagegen ist ein grüner Wald eine Labsal für das Auge, solange dieser Wald nicht abbrennt. Aber Rost, das Werden grüner Blätter und Feuer haben etwas gemeinsam. Nutze die Bilder und andere Informationen um der oben erwähnten Gemeinsamkeit auf die Spur zu kommen. Redoxreaktionen sind vermutlich die wichtigsten chemischen Vorgänge auf der Erde. Die folgenden Abbildungen betreffen diese bedeutenden Redoxreaktionen: Info-Box Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=