Elemente und Moleküle, Maturatraining
55 Bücher: „Elemente“ – Seiten 97–73 „ELMO“ – Seiten 53–57, 182, 184 „Moleküle“ – Seiten 60, 62 Wichtige Begriffe: Säure, Base, pK A -Wert, pH-Wert, Neutralisation, Gärung, Essig, Essigsäure, Milchsäure 1. Milchsäure: mo–S–62; elmo–S–184 Essigsäure: mo–S–60; elmo–S–182 2. R–COOH + H 2 O → R–COO – + H 3 O + 3. individuelle Antworten 4. pK A = 3,8; K A = 1,6 . 10 –4 5. individuelle Antworten Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: Aufgabe 30 Auch Salze können sauer oder basisch sein! Fragestellung: Protolysevorgänge stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei darf auf das Problem der Pufferung nicht vergessen werden. Um die Frage und die folgenden Teilfragen sinnvoll beantworten zu können, empfiehlt es sich mit dem Experiment zu be- ginnen. Auch dem Nicht-Chemiker, dem normalen Alltagsmenschen, sind die Begriffe Säure, Base, pH-Wert ein Begriff. Oft hört man Aussprüche, wie: •„Säuren sind so richtig ätzend, das ist gefährlich“ •„Schwefelsäure hat einen niedrigen pH-Wert.“ •„Der Stoff hat einen basischen pH.“ •„Säure und Base ergeben Wasser und Salz.“ Fragen und Aufgaben: 1. Diskutiere die obigen Aussprüche. 2. Gib Definitionen der Begriffe Säure, Base, Protolyse, konjugiertes Paar nach der Theorie von Brönstedt. Nimm dazu die allgemeine Gleichung, die man vervollständigen muss, zu Hilfe: HA + B 3. Wofür eignet sich der pH-Wert? Wie ist er definiert? Die rechts gezeichnete Abbildung stellt ein Gefäß mit einer Lösung dar. In dieses Gefäß wurde zunächst fes- tes Kaliumcarbonat, festes Natrium- chlorid und festes Kaliumhydrogensul- fat eingefüllt. Dann wurde Wasser als Lösungsmittel eingefüllt. 4. Ein Teil der genannten Salze bzw. deren Ionen sind nach einiger Zeit nicht mehr in der Lösung. Welche Ionen sind weitgehend verschwunden, bzw. welche sind neu dazu gekommen? Verwende zur Beantwortung dieser Frage die gegebene Tabelle, die allerdings noch zu ergänzen ist. REF REF PRO K 2 CO 3 KHSO 4 NaCl H 2 O pK A pK B –6 20 16 Säure Base HCl 14 192 H 3 O + HSO 4 – HSO 4 – Cl – pK A pK B 6,35 9,20 Säure Base H 2 CO 3 10,4 14 H 2 O NH 3 CO 3 2– REP REP Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=