Elemente und Moleküle, Maturatraining
53 Aufgabe 28 Indikatoren sind so schön bunt Fragestellung: Die Wirkungsweise von Säure-Basen-Indikatoren soll erklärt werden. Der Einsatz von Indikatoren soll diskutiert werden. Für die Beantwortung der Frage sind die vorliegenden Bilder und die Fragen und Aufgaben heranzuziehen. Der Aufbau bei der Präsentation soll eine eingeständige Entscheidung sein. Fragen und Aufgaben: 1. Erläutere die prinzipielle Wirkungsweise eines Indikators. Wähle als Formel die Bezeichnung HInd. Es wird auch notwendig sein, die Grundzüge des chemischen Gleichgewichts zu erörtern. 2. Sieht man in saurer Lösung die Farbe der Indkatorsäure oder die Farbe der Indikatorbase? 3. Vergleiche die beiden Indikatoren Methylorange und Phenolphthalein und diskutiere die unterschiedlichen Um- schlagsbereiche. 4. Was versteht man unter einem Universalindikator? 5. Welcher Indikator ist am besten geeignet zwischen einer sauren und einer basischen Lösung zu unterscheiden? 6. Rotkraut zeigt viele Farbstufen: Die Färbigkeit wird durch ein π-Elektronensystem (durch konjugierte Bindungen/nichtbindende EP) erreicht. Mar - kiere in einer der oberen Formeln so ein konjugiertes System. Was passiert beim letzten Schritt (grün auf gelb)? 7. Skizziere Titrationskurven für die Titration starke Säure – starke Base und für die Titration schwache Säure – star- ke Base. Welche Indikatoren können für die jeweilige Titration eingesetzt werden. REF PRO REP Thymolblau Methylorange Bromkresolgrün Methylrot Lackmus 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Bromthymolblau Phenolphthalein Thymolphthalein Alizaringelb R Flavyliumkation pH < 3 chinoide Anhydrobase pH 5 – 7 ionische Anhydrobase pH 7 – 8 Anhydrobase-Dianion pH 8 – 10 Chalkon-Anion pH > 11 O O OH HO OH R 1 R 2 Glycosid O O OH HO O R 1 R 2 Glycosid O O OH O O R 1 R 2 Glycosid O O O O O R 1 R 2 Glycosid O O OH HO O R 1 R 2 Glycosid OH + OH – –H 2 O + H + + OH – –H 2 O + H + + OH – –H 2 O + H + + OH – –H 2 O + H + Farbwechsel des Rotkrautsaftes bei pH-Änderungen Farbwechsel verschiedener Indikatoren bei pH-Änderungen TRA REP PRO TRA Bücher: „Elemente“ – Seiten 70–77 „ELMO“ – Seiten 56–63 Wichtige Begriffe: Säure, Base, Säure-Base-Theorie nach Brönstedt, pK A -Wert, pH-Wert, Neutralisation, Indikator, Titration Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=