Elemente und Moleküle, Maturatraining
52 5. In der Praxis ist das Abwasser in Städten eher basisch. Grund dafür sind vor allem die Waschmittel und Geschirrspül- mittel der Spülmaschinen verantwortlich, die beträchtliche Mengen Soda (Na 2 CO 3 ) enthalten. Die Salzsäure reagiert also mit diesen Abwasserinhaltsstoffen und wird so neutralisiert, sodass in der Praxis die genannte Salzsäuremenge im Kanalsystem einer größeren Stadt nicht zum Kippen der Kläranlage führen wird. Aufgabe 27 Links oben, rechts unten! Bücher: „Elemente“ – Seiten 66–75 „ELMO“ – Seiten 52–61 Wichtige Begriffe: Säure, Base, Säure-Base-Theorie nach Brönstedt, pH-Wert, pK A -Wert, Berechnungsformeln für pH- Werte, Neutralisation, Pufferlösungen, Puffergleichung Fragen und Aufgaben: Fragestellung: Die pK A -Tabelle. Der Aufbau der pK A -Tabelle soll erklärt werden. Anhand dieser Erklärung sollen Begriffe wie Säure, Base, Ampholyt, stark, schwach, Säurekonstante und Basenkonstante definiert werden. Das Arbeiten mit der pK A -Tabelle soll anhand der folgen- den Aufgaben erklärt werden. 1. Wie reagiert Wasser mit Ammoniak? Auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht? 2. Wie reagiert Kaliumhydrogensulfat mit Kaliumacetat? Formuliere die Reaktionsgleichungen und berechne die Gleichgewichtskonstante. 3. Diskutiere das unterschiedliche Verhalten beim Lösen von Natriumchlorid bzw. von Natriumcyanid in Wasser. 4. Reihe folgende Salzlösungen (alle c = 1 mol/L) nach steigendem pH-Wert: Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogensulfat, Natriumacetat Die Zuordnung kann mit dem Tüpfelblatt experimentell überprüft werden. 5. Berechne den pH-Wert der Ammoniumchlorid- und der Natriumacetatlösung aus Aufgabe 4). 6. Welche Substanzen wird man für eine Pufferlösung wählen, die den pH-Wert bei 4, bei 7 und bei 9 konstant halten sollen? TRA REF PRO REP TRA TRA 1. H 2 O + NH 3 → NH 4 + + OH – ; Glgew. liegt bei Ausgangsstoffen 2. HSO 4 – + CH 3 COO – → SO 4 2– + CH 3 COOH KHSO 4 + CH 3 COOK → K 2 SO 4 + CH 3 COOH pK = –2,83; K = 6,76.102 3. NaCl: nur Lösungsvorgang; Cl – sehr sehr schwache Base NaCN: auch SB-Reaktion da CN – stärker basisch als Was- ser ist. 4. NaHSO 4 < NH 4 Cl < NaCl < CH 3 COONa < Na 2 CO 3 5. pH (NH 4 Cl) = 4,6; pH (CH 3 COONa) = 9,4 6. pH = 4: zB Essigsäure/Acetat pH = 7: zB Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat pH = 9: zB Ammonium/Ammoniak Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=