Elemente und Moleküle, Maturatraining

50 Fragen und Aufgaben: 1. Um welche der oben angeführten Säuren handelt es sich im vorliegenden Fall? 2. Erkläre den Unterschied zwischen schwachen und starken Säuren. 3. Woran erkennt man, dass es sich bei der vorliegenden Säure um eine schwache Säure handelt? 4. Stelle fest, welche der angeführten Indikatoren für diese Titration brauchbar sind. 5. Welchen pH-Wert hat eine Lösung von 10 g dieser Säure in 500 mL wässriger Lösung? 6. Berechne wieviel Gramm festes Ätznatron (= technisches Natriumhydroxid) mit einer Reinheit von 98 % zur Neutralisation obiger Lösung nötig sind? 7. Mit welchem Produkt ist das Abwasser belastet, wenn man die solcherart neutralisierte Lösung in den Abfluss kippt? TRA REP PRO TRA TRA TRA TRA Bücher: „Elemente“ – Seiten 66–73, 74–77 „ELMO“ – Seiten 52–59, 60–63 Wichtige Begriffe: Säure, Base, Neutralisation, Säurestärke, pK A -Wert, Pufferlösung, Titrationskurven 1. Ameisensäure 2. e –S–67, 68; elmo–S–53, 54 3. an der Form der Titrationskurve 4. Bromthymolblau und Phenolphthalein 5. pH = 2,05 6. 8,87 g 98%iges NaOH 7. Natriumformiat NaHCOO Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: Aufgabe 25 Zwei bekannte Säuren – eine stark, eine schwach Bücher: „Elemente“ – Seiten 67–73 „ELMO“ – Seiten 53–59 Wichtige Begriffe: Säure, Base, starke und schwache Säuren, pH-Wert, pK A -Wert, Berechnungsformeln für pH-Werte Fragen und Aufgaben: Fragestellung: Kennt man den pH-Wert einer Lösung und die Säure bzw. Base dieser Lösung, so kann man deren Konzentration einfach berechnen. Die messtechnisch bestimmten pH-Werte der angegebenen Lösungen sollen rechnerisch in die entsprechenden Konzentra- tionen umgeformt werden. 1. Essigsäure und Salzsäure liegen in zwei getrennten Gefäßen in unterschiedlicher Konzentration aber mit dem gleichen pH-Wert von 2,8 vor. Wie groß ist die jeweilige Säurekonzentration. Berechnen Sie auch das Konzentrati- onsverhältnis. 2. Erläutern Sie anhand des Rechenbeispiels die angewandte Methode zur pH-Berechnung. Erklären Sie den Unter- schied zwischen starken und schwachen Säuren. 3. Ist dasselbe Rechenbeispiel auch mit der Angabe pH 1,2 sinnvoll und möglich? 4. Was bedeutet der pH-Wert (Definition und Erklärung). Bringen Sie Beispiele aus dem Alltag und der Biochemie. REP TRA REF PRO Info-Box Info-Box l Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=