Elemente und Moleküle, Maturatraining

49 1. Hexansäure, individuelle Begründung 2. Hexan < Diisopropylether < Hexanal < Cyclohexanol < Hexansäure; individuelle Begründung 3. Hexan, nur C und H 4. Carbonsäuren, Aldehyde, Alkohole, Alkane, Ether 5. A: Aldehyd, B: Carbonsäure, C: Alkohol, D: Alkan, E: Ether 7. Eliminationen und Umlagerungen NO 2 + HNO 3 + H 2 O H 2 SO 4 + HCN O HO CN + Cl 2 Cl + HCl UV Reaktionstyp Abkürzung charakteristisch für Beispiel Halogen- kohlenwasserstoffe Carbonyl- Verbindungen Aromate Alkene Alkane elektrophile Substitution nucleophile Substitution elektrophile Addition radikalische Substitution nucleophile Addition S N S R S E A N A E C C XH + HX C C XH C C OH H + KOH – KX Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 6. Aufgabe 24 Das schlampig geführte Laborjournal Fragestellung: Im Laborjournal eines ehemaligen Mitarbeiters eines chemischen Labors wurde bei einer Analyse nur die Titrationskurve mit NaOH gefunden, nicht aber der Name der eingesetzten Säure. Aus den restlichen Unterlagen ging nur hervor, dass es sich um Trichloressigsäure, Monochloressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder Propionsäure handeln kann. Versuche mit Hilfe der pK A -Tabelle festzustellen, um welche Säure es sich handelt. Für die Beantwortung dieser und unten stehender Fragen steht neben der gefundenen Titrationskurve noch eine kurze pK A - Tabelle und eine Liste der Indikatoren zur Verfügung. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 % zugegebene Lauge pH-Wert pK A -Tabelle Trichloressigsäure ……… 0,44 Chloressigsäure ………… 2,82 Ameisensäure …………… 3,75 Essigsäure ……………… 4,75 Propansäure …………… 8,88 Indikatoren und ihre Umschlagsbereiche Methylorange …… 3 – 4,5 Methylrot …… 4,5 – 6 Bromthymolblau …… 6 – 7,5 Phenolphthalein …… 8,5 – 10 Alizaringelb …… 10 – 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=