Elemente und Moleküle, Maturatraining

48 1. Welche der Verbindungen wird deiner Meinung nach die höchste Dichte aufweisen? Begründe deine Wahl. 2. Alle fünf Verbindungen sind bei Raumtemperatur flüssig. Reihe die Verbindungen nach steigenden Siedepunkten. Erkläre deine „Rangliste“. 3. Keine der Verbindungen ist in Wasser gut löslich. Eine der Verbindungen ist jedoch vollkommen hydrophob. Wel- che und warum? 4. Zu welchen Verbindungsklassen gehören die Verbindungen? Die fünf Verbindungen sollen A, B, C, D und E genannt werden. Sie sind in die folgenden Reaktionen verwickelt: Cl OH A C B D E OX, 25 °C ein Kohlenwasserstoff OH – Überschuss H 2 [Ni] 2 – H 2 O [H 2 SO 4 ] 1) 2) 3) 4) PRO TRA PRO REP 5. Was sind deiner Meinung nach A, B, C, D und E? Begründe. 6. Gib einen Überblick über die Reaktionstypen in der organischen Chemie, indem du die folgende Tabelle ergänzt: 7. Welche Reaktionstypen tauchen in der Tabelle nicht auf? NO 2 + HNO 3 + H 2 O H 2 SO 4 + HCN O HO CN + Cl 2 Cl + HCl UV Reaktionstyp Abkürzung charakteristisch für Beispiel Halogen- kohlenwasserstoffe Alkene Alkane elektrophile Substitution elektrophile Addition S N A N PRO TRA REP Bücher: „Elemente“ – Seiten 35, 36, 30–40, 52, 55 „ELMO“ – Seiten 33, 34, 37–39, 40, 142, 143 „Moleküle“ – Seiten 16, 17, 80–88 Wichtige Begriffe: Ionenverbindungen, Molekülverbindungen, Übergang zwischen Aggregatzuständen, Reakti- onsmechanismen Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=