Elemente und Moleküle, Maturatraining
47 Fragen und Aufgaben: 1. Führe das Experiment durch und ziehe die richtigen Schlüsse daraus um festzustellen, welche Lösung in wel- cher Flasche vorliegt. 2. Erläutere, wie und warum du zu diesem Ergebnis gekommen bist. 3. Stelle den Begriff „Löslichkeitsprodukt“ vor und zeige seine Herleitung aus dem Massenwirkungsgesetz. 4. Stelle fest, ob von Bariumcarbonat oder Bariumsulfat die größere Masse in Wasser löslich ist. Benutze die Werte der Löslichkeitsprodukte in der Tabelle. K L (BaSO 4 ) = 10 –10 und K L (BaCO 3 ) = 5 • 10 –9 5. Erkläre den Vorgang der Lösung von Salzen in Wasser. TRA REF REP PRO REP 1. Wiederhole das kurze Experiment vor der Kommission und stelle das Ergebnis im Hinblick auf die Fragestellung vor. 2. Im Falle der Silbernitratlösung kann sich bei Zugabe von Salzsäure der neue Stoff Silberchlorid bilden, der ein sehr gerin- ges Löslichkeitsprodukt hat. Bei Zugabe von geringen Mengen Salzsäure zu einer Kochsalzlösung kann das Löslichkeits- produkt von Kochsalz ( ca. 0,4) nicht überschritten werden. 3. el–S–64 und 65; elmo–S–51 4. In einem Liter Wasser sind bei 25 °C 0,02333 g Bariumsulfat aber nur 0,01395 g Bariumcarbonat löslich. Lp(BaSO 4 ) = 10 –10 und Lp(BaCO 3 ) = 5 • 10 –9 . Ziehe daraus die Wurzel und multipliziere mit der Molmasse. 5. el–S–40, 41 und 63; elmo–S–38 und 50 Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: Bücher: „Elemente“ – Seiten 64 und 65, 147 und 148, sowie 152, 153 und 185 „ELMO“ – Seite 51 sowie 120, 123 und 125 Wichtige Begriffe: Hydrathülle, gesättigte Lösung, Löslichkeitsprodukt, Niederschlag, Phosphatfällung, Tropfsteinbildung, Kesselstein, Härtebildner Aufgabe 23 Entscheidender Molekülbau Fragestellung: Physikalische und chemische Eigenschaften erklärt aus dem Molekülbau organischer Verbindungen. Dieser bietet auch Erklärungen für die organischen Reaktionstypen. Eine der Folgen der Theorie über den Aufbau von Atomen und daraus folgend über die chemische Bindung ist die Möglich- keit, einen Zusammenhang zwischen Struktur der Teilchen und makroskopischen Eigenschaften eines Stoffes herzustellen. Eine andere Konsequenz aus der modernen Teilchentheorie ist die Aussage über mögliche Reaktionsabläufe. Hier ist vor allem in der organischen Chemie die Kenntnis über den Reaktionsmechanismus von entscheidender Bedeutung. Wenn man diesen kennt, kann man steuernd in eine Reaktion eingreifen um die Ausbeute in kurzer Zeit zu maximieren. Fragen und Aufgaben: Zunächst aber zum Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften. Betrachten wir fünf organische Verbin- dungen: OH O O OH O Info-Box Nur zu Prüf wecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=