Elemente und Moleküle, Maturatraining
46 Die Mischung wurde in den Silos jedoch steinhart und musste vor dem Versand portioniert werden, was mit kleinen Sprengladungen gemacht wurde. Dies war seit dem Ende des Krieges etwa 20.000 Mal ohne Probleme durchgeführt wor- den. Die Untersuchungskommission der BASF kam zu dem Schluss, dass vor dem Unglück das angestrebte Mischungsver- hältnis vermutlich nicht erreicht wurde, weil die damaligen Qualitätskontrollen nicht mit der notwendigen Genauigkeit durchgeführt werden konnten. Die Menge des Düngemittelgemisches betrug 4500 Tonnen und entsprach der Explosivkraft von ungefähr ein bis zwei Kilotonnen TNT. [...] 1. Geben Sie die Formeln von Ammonsalpeter (= Ammoniumnitrat) und Ammonsulfat (= Ammoniumsulfat) an. 2. Ammoniumnitrat zerfällt durch starke Initialzündung in Stickstoff, Wasserdampf und Sauerstoff. Formuliere die entsprechende Reaktionsgleichung. 3. Wie viel kg Ammoniumnitrat haben vermutlich die Explosion ausgelöst? Gehe von dem im Text besprochenen „ungefährlichen“ Mischungsverhältnis aus. 4. Berechne ∆H° R für die Reaktion in 2). ∆H° f (Ammoniumnitrat) = –366 kJ/mol; ∆H° f (Wasser) = –285,8 kJ/mol. 5. Wie viel kJ wurden bei der in 3) berechneten Menge von Ammoniumnitrat frei? 6. Wie viel Liter Gas haben sich bei der Explosion gebildet? Gehe von Standardbedingungen (T° = 298 K, p° = 1 bar) aus und betrachte alle gebildeten Stoffe als Gase. Fragen und Aufgaben (B): TRA TRA PRO PRO PRO PRO Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. NH 4 NO 3 und (NH 4 ) 2 SO 4 2. 2 NH 4 NO 3 2 N 2 + 4 H 2 O + O 2 3. 2475 t (2 475 000 kg) 4. –411,2 kJ (–205,6 kJ/mol NH 4 NO 3 ) 5. 6,4 . 10 9 kJ 6. 2,7 . 10 9 L Bücher: „Elemente“ – Seiten 48 bis 49, 110 bis 111 „ELMO“ – Seiten 44 bis 45, 92 bis 93 Wichtige Begriffe: Molzahl, Molmasse, Stoffmengenkonzentration, Massenkonzentration, Massenprozent, Volumsprozent, Gasgesetz, Düngemittel, Salzformeln Aufgabe 22 Silbersalz ist etwas anderes als Kochsalz Fragestellung: Viele Stoffe sind aus Ionen aufgebaut. Dabei gibt es viele, die mit dem einen Partner ein lösliches Salz, mit einem anderen Partner ein wasserunlösliches Salz bilden. Diese Eigenschaften können zu vielen Problemlösungen in der Chemie beitragen. Gib für dieses Verhalten mögliche Erklärungen und zeige, wofür im Speziellen diese Eigenschaften genutzt werden können. Denke dabei vor allem an die analytische Chemie und an die Lösung von Problemen im Bereich des Umweltschutzes. Zur Bewältigung dieser Aufgabe soll das unten angeführte Experiment herangezogen werden. Auch eine Tabelle mit Lös- lichkeitsprodukten steht zur Verfügung. In einem Labor stehen 2 identische mit einer farblosen Flüssigkeit gefüllte Flaschen. Die Etiketten sind herunter gefallen und können nicht mehr zugeordnet werden. Bei einer Flüssigkeit soll es sich um eine 10%ige Silbernitrat, bei der anderen um eine 10%ige Kochsalzlösung handeln. Stelle fest, welche Lösung in welcher Flasche ist. Als Hilfsmittel stehen dir Eprouvetten, Tropfpipetten und eine 10%ige Salzsäure zur Verfügung. Experiment: Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=