Elemente und Moleküle, Maturatraining

42 Bücher: „Elemente“ – Seiten 44–46, 48–49, „ELMO“ – Seiten 40–42, 44–45 Wichtige Begriffe: Stöchiometrie, Molmasse, Reaktionsgleichung, exotherm–endotherm, Gasgesetze Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O 2. 32 m 3 O 2 → 160 m 3 Luft 3. el–S–46, 48; elmo–S–42, 44. Gesetz von Avogadro: Mol- vergleich = Volumsvergleich 4. 160 m 3 Luft-Verbrauch – 275 m 3 Luft in der Wohnung: 58 % der Luft würde verbraucht. 5. Dadurch entstünde ein Unterdruck, Kaminzug wird unwirksam, das CO der Abgase strömt in die Wohnung. Aufgabe 18 Homöopathie & Stöchiometrie Fragestellung: Die Grundlagen stöchiometrischer Berechnungen soll anhand eines Beispiels aus der Homöphatie erklärt werden. Ausgehend von der Definition der beiden Wissenschaften aus Teil A und dem Rechenbeispiel aus Teil B soll die Grundlage stöchiometrischer Berechnung diskutiert werden. T ext Homöopathie (aus: Wikipedia - gekürzt) Die Homöopathie (von altgriechisch: „Ähnliches Leiden“) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmetho- de, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruhen. Ihre namengebende und wichtigste Grundannahme ist das von Hahnemann formulierte Ähnlichkeitsprinzip: „Ähnli- ches soll durch Ähnliches geheilt werden“ (similia similibus curentur, Hahnemann). Zur Herstellung der homöopathischen Arzneimittel werden die Grundsubstanzen einer Potenzierung unterzo- gen. Darunter versteht man Verdünnungsschritte, die sogenannte D-Reihe. D1 wird durch einen Verdünnungs- schritt von 1:10 erreicht. Nach zwei Verdünnungsschritten hat man die Verdünnung D2. In dieser ist die 1:10 – Verdünnung nochmals 1:10 verdünnt. Gegenüber der Stammlösung, die Urtinktur genannt wird, besteht also eine Verdünnung von 1:100. Bei D4 wäre diese Verdünnung 1:10000 usw. Die Verdünnung wurde zunächst wegen der Giftigkeit vieler der verwendeten Stoffe durchgeführt. Erst in einer späteren Phase verordnete Hahnemann Hochpotenzen, bei denen die Ausgangsstoffe so stark verdünnt werden, dass sie nicht mehr nachweisbar sind. Hahnemann nahm an, dass durch das besondere Verfahren der Potenzie- rung oder „Dynamisierung“ eine „im innern Wesen der Arzneien verborgene, geistartige Kraft“ wirksam werde. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland Homöopathika für 453 Mio. Euro umgesetzt; das entspricht acht Prozent aller rezeptfreien Arzneimittel. Davon wurden 24 % von einem Arzt oder Heilpraktiker verordnet, 76 % wurden direkt vom Anwender in der Apotheke gekauft. Stöchiometrie (aus: Wikipedia - gekürzt) Die Stöchiometrie (von altgriechisch: „Grundstoff“ und „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfs- mittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Reaktanten und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse und Stoffmengen berechnet. Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=