Elemente und Moleküle, Maturatraining

40 Bücher: „Elemente“ – Seiten 50–60, 100–103, 110–111 „ELMO“ – Seiten 40–49, 82–85, 92–93 Wichtige Begriffe: Enthalpie, Entropie, Standardbildungsenthalpie, exergon – endergon, freie Reaktionsenthalpie, Gibbs- Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Reaktionsgeschwindigkeit, Düngemittel, Sprengstoffe Luft Luft Wasser Dampf Kühl- wasser Abgas Kühlwasser Wasser Mischer Pt-Netz Reaktor Kühlung Verdichter Tank Oxidations- und Absorptions- kolonne verdünnte nicht umgesetztes Verdichter NO/NO 2 HNO 3 O 2 NH 3 NO NO/NO 2 HNO 3 Kühlung Kühlung HNO 3 NO/NO 2 Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. 4 NH 3 + 5 O 2 4 NO + 6 H 2 O 2 NO + O 2 2 NO 2 2 NO 2 + O 2 + 2 H 2 O 4 HNO 3 2. 0,27 t NH 3 3. el–S–50, 53, 54 4. für die Gleichung in 1.: ΔH R ° = –907 kJ; ΔS R ° = 185 kJ . K –1 ; ΔG R ° = –1105 kJ 5. rechts; K = 6,4 . 10 53 6. individuelle Arbeit; Katalysator Aufgabe 16 Konzentration auf chemische Dinge Fragestellung: Schon Paracelsus sagte, dass „ … allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist“. Aus dem Alltag wissen wir auch, dass 50 mL Bier nicht dieselbe Wirkung haben wie 50 mL Schnaps. Die Konzentration eines Stoffes in einer Lösung ist ein alltäg- liches Phänomen. Sie spielt in der Medizin, in der Küche, bei den Reinigungsmitteln und in vielen anderen Bereichen eine entscheidende Rolle. Aber auch im Umweltschutz bei MAK-, MIK-, TRK- sowie ADI-Werten stellt der Begriff „Konzentration“ eine entscheidende Komponente dar. Stelle die Bestimmung einer Konzentration vor und erkläre die unterschiedlichen Konzentrationsmaße und ihre Bedeutung sowie Verwendung. Zur Einführung in das Thema soll das unten angeführte Experiment herangezogen werden. In einem Labor stehen 2 identische mit einer farblosen Flüssigkeit gefüllte Flaschen. Die Etiketten sind herunter gefallen und können nicht mehr zugeordnet werden. Bei einer Flüssigkeit soll es sich um eine 10%ige Salzsäure, bei der anderen um eine 5%ige Salzsäure handeln. Stelle fest, welche Lösung in welcher Flasche ist. Als Hilfsmittel stehen dir Eprouvetten, Tropfpipetten, eine Phenolphthalein-Lösung sowie eine 10%ige Natronlauge zur Verfügung. Experiment: Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=