Elemente und Moleküle, Maturatraining
35 Aufgabe 11 Die Molekülstruktur bestimmt die Eigenschaften Fragestellung: Die Eigenschaften von Stoffen lassen sich oft aus der Strukturformel voraussagen. Die Strukturformeln folgender Moleküle dienen als Modelle für die Beantwortung der gestellten Aufgaben: Bücher: „Elemente“ – Seiten 33 bis 35 „ELMO“ – Seiten 185–187, 203 bis 205, 217, 253 bis 254, 257 „Moleküle“ – Seiten 63–65, 11 bis 113, 125, 169–171, 176–179 Wichtige Begriffe: Schmelzpunkt, Siedepunkt, polar – unpolar, Tensidteilchen, Tensidwirkung, Grenzflächen, Farb- stoff, Chromophor, Fettsäuren, ungesättigt, Chiralität 1. Welcher der Stoffe könnte unzersetzt verdampfbar sein? 2. Welcher Stoff hat Tensidwirkung? 3. Welcher Stoff ist ein Farbstoff? 4. Welche Stoffe spielen in der Ernährung des Menschen eine Rolle? 5. Welcher Stoff ist chiral? 6. Begründen Sie ihre Entscheidung durch charakteristische Strukturmerkmale. 7. Wählen Sie aus den Stoffen zwei aus unterschiedlichen Gruppen bezüglich der Auswahlfragestellungen aus und gehen Sie näher auf Eigenschaften und Bedeutung des Stoffe sein. Fragen und Aufgaben: Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. Stearinsäuremethylester a): Grund – keine Wasserstoff- brücken zwischen den Molekülen. 2. Natriumstearat b): Grund – stark hydrophile Carbo- xylatgruppe und stark hydrophober KW-Rest. Vermittelt zwischen hydrophil und hydrophob. 3. Phenolphthalein e) ist ein Farbstoff, erkennbar an der großen Zahl von konjugierten Doppelbindungen. Der Stoff ist ein Säure-Base-Indikator, nur seine basische Form ist farbig. Grund: Nur dort durchgehend konju- giert. 4. Linolensäure c) ist eine essenzielle Fettsäure. Sie ist auf Grund von H-Brücken zwischen den Carboxylgruppen nicht unzersetzt verdampfbar. Die Doppelbindungen sind nicht konjugiert, daher ist keine Farbigkeit zu erwarten. Phenylalanin d) ist eine essenzielle Aminosäu- re. Um ca. pH = 7 liegt sie in Zwitterionenform vor. Sie ist daher auf Grund ihres salzartigen Charakters nicht unzersetzt verdampfbar. 5. Phenylalanin d) ist chiral. 6. individuelle Aussage 7. individuelle Aussage TRA REF H 3 C O OH H 3 C O O Na O HO OH O O COO O + 2 OH + 2 H H 3 C O CH 3 O CH 2 C COO H H 3 N a) b) c) d) e) TRA TRA TRA TRA REP TRA Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=