Elemente und Moleküle, Maturatraining
34 Lösungen der Fragen und Aufgaben: 1. Wiederhole das kurze Experiment vor der Kommission und stelle das Ergebnis im Hinblick auf die Fragestel- lung vor. 2. Der unterschiedliche Aufbau der beteiligten Moleküle ist die Ursache für das unterschiedliche Verhalten der Stoffe. Stelle die beteiligten Moleküle mit Hilfe des Mole- külbaukastens vor. 3. el–S–26 bis 27 und 32 bis 35; elmo–S–24 bis 25 und 30 bis 33 4. el–S–32 bis 35; elmo–S–30 bis 33 5. mo–S–168 bis 171; elmo–S–252 bis 253 PRO REF Aufgabe 10 Brücken – ganz aus Wasserstoff Fragestellung: Die Wechselwirkungskräfte zwischen den Molekülen wie Wasserstoffbrücken und andere Nebenvalenzen verursachen erst die Eigenschaften von Stoffen aus Molekülen. Ziehen sie folgende Moleküle zur Beantwortung der Gesamt- und der Teilfragen heran: Diethylether, Pentan, Propansäure, Propan-1,2-diol, Ethansäuremethylester, Butan-2-ol Bücher: „Elemente“ – Seiten 26–41 „ELMO“ – Seiten 24 bis 39 und 164 bis 184 „Moleküle“ – Seiten 38 bis 62 Wichtige Begriffe: Polarisierte Atombindung, Dipole, Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Bindung, polar, unpolar, hydrophil, hydrophob 1. Erläutern Sie die Arten der Nebenvalenzen und die daraus resultierenden Eigenschaften von molekularen Stoffen (Aggregatzustände, Schmelz- und Siedepunkte, Wasserlöslichkeit). 2. Bei organischen Molekülen lassen sich die Eigenschaften besonders gut durch die Möglichkeit bzw. Unmöglich- keit von Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen voraussagen. Die oben angeführten Moleküle haben etwa gleiche Molmassen, aber sehr unterschiedliche Siedepunkte und auch sehr unterschiedliche Wasserlöslichkeit. Schreiben Sie die Strukturformeln der Stoffe an und beurteilen Sie die Möglichkeiten von Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen und zwischen den Molekülen und Wasser. Ordnen Sie die folgenden Stoffe dann nach dem Siedepunkt und der Wasserlöslichkeit (Grenzfälle werden im Prüfungsgespräch diskutiert). 3. Nennen Sie Beispiele aus dem Bereich Nährstoffe oder Biochemie, bei denen Wasserstoffbrücken für die Eigen- schaften der Stoffe oder die Funktion der Biomoleküle eine zentrale Rolle spielen. Fragen und Aufgaben: Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. el–S–34, 35; elmo–S–32, 33 2. mo–S–18, 38, 49, 54, 59; elmo–S–144, 164, 173, 178, 181 3. Wasserbindungsfähigkeit der Stärke, Wasserlöslichkeit der Zucker, Fasereigenschaften der Cellulose, Sekundär- bis Quartärstruktur der Proteine, Membrane in Zellen, Funktion der DNA (Basenpaare und DNA-Struktur). TRA REP REF Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=