Elemente und Moleküle, Maturatraining
32 Bücher: „Elemente“ – Seiten 29–36 „ELMO“ – Seiten 27–34 Wichtige Begriffe: Molekülorbitale, bindende und nicht bindende Elektronenpaare, Elektronenoktett, VSEPR-Modell, Strukturformeln, koordinative Bindung, polarisierte Bindung, Radikale Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. individuelle Aussage; el–S–29 bis 35; elmo–S–27 bis 33 2. el–S–32; elmo–S–30 3. individuelle Aussage 4. el–S–30 bis 31; elmo–S–28 bis 29 5. el–S–30 bis 31; elmo–S–28 bis 29 6. el–S–31; elmo–S–29 7. individuelle Aussage 8. Verknüpfung einer endlichen Anzahl von Atomen durch die kovalente Bindung 9. Ist ein Teilchen mit einem (oder mehreren) ungepaarten Elektron 10. Medikamente zur Erweiterung der Blutgefäße, zB Viagra 11. Weil sie mit Wasser Säuren bilden können. 12. el–S–33; elmo–S–31 13. el–S–34; elmo–S–32 Fragen und Aufgaben – (C) 1. Beschreibe das Modell der kovalenten Bindung anhand eines Beispiels. 2. Beschreibe das VSEPR - Modell. 3. Erstelle die Strukturformeln einiger Beispiele die der Oktettregel gehorchen. 4. Erläutere das Hybridisierungsmodell. 5. Erläutere das Modell der koordinativen Bindung. 6. Was versteht man unter mesomeren Grenzstrukturen? 7. Erkläre anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen der unter 4 bis 6 beschriebenen Modelle. 8. Was versteht man unter einem „Molekül“? 9. Erstelle die Strukturformel von dem im Text angesprochenen Stickstoffmonoxid und erkläre den Begriff „Radikal“. 10. Welche Medikamente basieren letztlich auf der Freisetzung von Stickstoffmonoxid? 11. Warum sind Nichtmetalloxide Verursacher des „sauren Regens“? 12. Erkläre den Unterschied zwischen polaren und unpolaren Molekülen. 13. Beschreibe die drei Nebenvalenzkräfte und die daraus resultierenden Eigenschaften. TRA REP TRA REP REP REP REF REP TRA PRO TRA REP REP Aufgabe 8 3 Modelle – für die chemische Bindung Fragestellung: Um den Zusammenhalt der Teilchen innerhalb eines Stoffes verstehen zu können, benötigen wir 3 grundsätzliche, verschie- dene Modelle. Zur Erklärung dieser Modelle stehen uns 6 Substanzen zur Verfügung: Fragen und Aufgaben: PRO Tetrachlormethan CCl 4 Kaliumchlorid KCl Ethanol C 2 H 6 O Wasser H 2 O Schwefelsäure H 2 SO 4 Bleiamalgam Pb/Hg ON ON 1. Entscheiden Sie, welche Art der chemischen Bindung zwischen den oben angeführten Verbindungen vorliegt und charakterisieren Sie die entsprechenden Bindungsmodelle. Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=