Elemente und Moleküle, Maturatraining

5 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, liebe Schülerinnen und Schüler! Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die neue kompetenzorientierte Fragestellung zur Chemiematura als Chance zu begreifen und vielleicht manche Schüler anregen, ein Antreten in Chemie ins Auge zu fassen. Wir haben 20 Themenbereiche gewählt, mehr, als für die üblichen Chemie–Wochenstunden in G oder RG notwendig sind. Dies ermöglicht, nach dem jeweiligen persönlichen Unterrichtsschwerpunkten auszuwäh- len, es sollte damit für jeden Unterrichtsstil und Schwerpunkt etwas zu finden sein. Die Aufgabenstellungen passen oft zu mehreren Themenbereichen, was bei einem in sich so stark vernetz- ten Fach wie der Chemie eigentlich selbstverständlich ist. Deshalb gibt es auch bei den Aufgabenstellungen keine spezielle Ordnung, sondern nur Zuordnungsvorschläge zu den Themenbereichen. Die Aufgaben selbst sind von erfahrenen Chemielehrern erstellt worden und großteils bereits bei der ersten Zentralmatura erfolgreich im Einsatz gewesen (aber natürlich nicht alle gezogen worden). Kompetenzorientierte Aufgabenstellung bedeutet, dass es zu jeder Aufgabe Teilaufgaben (Operatoren) geben muss, die klare Handlungsanweisungen enthalten. Dabei sollen die Bereiche Reproduktion (REP), Transfer (TRA), Problemlösung (PRO) und/oder Reflexion (REF) abgedeckt werden. Der Kandidat muss also nicht nur sein Wissen darlegen können, er soll dieses auch mit anderen Bereichen verknüpfen können, zur Lösung von Problemen verwenden oder sich über ein Thema eine kritisch reflektierte Meinung bilden kön- nen. Einige Aufgaben gehen auf Grund der Anzahl der Teilfragen über den zeitlichen Rahmen einer Matura- aufgabe hinaus. Für Chemielehrer soll das Buch Anregungen bieten, Aufgabenstellungen dieser Art zu erstellen, für Kan- didaten oder Schüler, die eine Chemiematura ins Auge fassen, ist das Buch ein Übungstool. Bei jeder Auf- gabenstellung ist angeführt, wo in den Lehrwerken ELMO bzw. Elemente / Moleküle Informationen zum entsprechenden Thema zu finden sind. Die Teilfragen (Operatoren) sind den Bereichen REP, TRA, PRO bzw. REF zugeordnet. Natürlich kann man über diese Zuordnung geteilter Meinung sein, völlig trennscharf lassen sich diese Zuordnungen nie treffen. Was Reproduktion und was Transfer ist, hängt nicht zuletzt davon ab, was genau unterrichtet wurde. Wenn ein Schüler dieses Übungsbuch konsequent durcharbeitet, ist er sicher gut gerüstet, eine Chemiematura zu bestehen, auch wenn die Aufgabenstellung seines Lehrers anders formuliert ist. Wer hier gelernt hat, Kapitel zu verknüpfen, Probleme zu lösen oder über chemische Alltagssi- tuationen zu reflektieren, wird dies auch bei neuen Aufgabenstellungen beherrschen. In dem Sinne viel Freude Ihr Autorenteam 1. Kurzinfo über den Maturaablauf … 4 2. Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten … 5 3. Themenbereiche … 6 1. Aufbau der Materie und Periodensystem … 6 2. Die chemische Bindung und ihre Modelle … 7 3. Der Zusammenhang von Struktur und Eigenschaften von Stoffen … 8 4. Der energetische Ablauf chemischer Reaktionen … 9 5. Der materielle Ablauf chemischer Reaktionen … 10 6. Reaktionstypen … 11 7. Säure-Base-Reaktionen … 12 8. Redox-Reaktionen … 13 9. Elektrochemische Prozesse … 14 10. Metalle … 15 11. Anorganisch-technische Produkte … 16 12. Nomenklatur, Struktur und Eigenschaften organischer Moleküle … 17 13. Isomerie … 18 14. Kohlenwasserstoffe und organische Rohstoffe … 19 15. Organische Sauerstoffverbindungen … 20 16. Organisch-technische Produkte … 21 17. Biomoleküle … 22 18. Der Stoffwechsel … 23 19. Umweltchemie … 24 20. Analysenmethoden … 25 4. Maturafragen … 26 Inhalt Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=