Elemente und Moleküle, Maturatraining
28 Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. el–S–16 elmo–S–13 2. Voraussage neuer Elemente und deren Eigenschaften 3. 4. Cl … Elementsymbol für Chlor, 17 … Anzahl Protonen im Kern, 35,45 … relative Atommasse, 3,0 … Elektrone- gativität, unterste Zeile … Elektronenkonfiguration 5. Energieniveauschema eines Teilchens 6. 7. nach steigender Energie, dem Pauliverbot und nach der Hund´schen Regel Energie Aufgabe 3 Das PSE und seine aktiven Elektronen Fragestellung: Das PSE ist schön – aber man kann es auch nutzen Seit seiner Entdeckung durch Mendelejew im 19. Jh. erkennt man, dass dieses PSE immer mehr Informationen freigibt. Stel- len sie dieses PSE und seine Nutzungsmöglichkeiten vor. Bücher: „Elemente“ – Seiten 10–23 „ELMO“ – Seiten 10–19 Wichtige Begriffe: Atommodelle, Atommasse, Massenzahl, Isotope, molekulare Masse, Neutronen, Protonen, Kernla- dungszahl, Quantenzahlen, s-, p-, d- und f-Orbitale 1. Erläutern Sie den Aufbau des Periodensystems und seinen Zusammenhang mit dem Aufbau der Elektronenhülle nach dem wellenmechanischen Atommodell. 2. Was bedeuten die Begriffe Periode, Gruppe, Valenzelektronen? 3. Erläutern Sie den Aufbau der Hülle des Phosphoratoms – Anzahl der Sphären, Elektronenzahl gesamt, Valenz- elektronenzahl, Elektronenkonfiguration, Lewis Schreibweise und begründen Sie Ihre Entscheidung aus der Stellung von Phosphor im Periodensystem. 4. Weshalb war das Periodensystem bei seiner Entdeckung durch Mayer und Mendelejew sehr lückenhaft und be- züglich der Elemente Tellur und Iod in seiner ersten Fassung falsch? Weshalb trat dasselbe Problem nicht auch bei den Elementen Argon und Kalium auf? Fragen und Aufgaben: REP REP TRA REF Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. el–S–20, 21; elmo–S–16, 17 2. el–S–16, 22 23; elmo –S –13, 18, 19 3. 3 Sphären, 15 Elektronen, 5 Valenzelektronen, 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 3 e Lewisschreibweise siehe el–S– Abb. 23.3 bzw. elmo–S– Abb. 19.3 4. Te und I waren vertauscht, da die Ordnung nach Atom- massen und nicht nach Ordnungszahlen erstellt war, und I weniger Neutronen als Te hat. Dasselbe gilt für Ar und K, aber die Edelgase waren noch nicht bekannt. Info-Box ; ; el–S–16 elmo–S–13 19 23 , Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=