Elemente und Moleküle, Maturatraining
27 Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. Individuelle Aussagen. ZB „Modell = Bild“, „Vorstellung eines Phänomens“, „Die Wahrheit ist eine nicht verän- derbare Tatsache – in den Naturwissenschaften nicht vorhanden“ 2. Demokrit … C, Dalton … A, Thomson … D, Rutherford … F, Bohr … B, Schrödinger … E 3. individuelle Aussagen 4. 0,00143675 nm 3 5. 3,27 . 10 22 g 6. Kern (Protonen und Neutronen) und Hülle (Elektronen) 7. a) 146 Neutronen, 92 Protonen, 92 Elektronen b) 20 Neutronen, 20 Protonen, 18 Elektronen c) 74 Neutronen, 53 Protonen, 54 Elektronen 8. el–S–10, 11, 13, 38; elmo–S–10, 11, 36 9. individuelle Aussagen Aufgabe 2 Die großartigste Systematik der Menschheit Fragestellung: Wie kam die Ordnung in die Elemente? Nach 1800 wurde die Chemie zur exakten Wissenschaft, wobei aber vor allem empirische Methoden der Forschung domi- nierten. Der Elementbegriff war neu formuliert worden, man kannte schon sehr viele chemische Reaktionen und nutzte sie auch aus. Trotzdem war es sehr schwierig, eine Ordnung in die bekannten Elemente zu bringen, bis im Jahr 1869 Dimitri Iwanowitsch Mendelejew seine Systematik der Elemente präsentierte, das Periodensystem der Elemente. Mit Hilfe dieses Systems konnte er spektakuläre Aussagen tätigen. Bücher: „Elemente“ – Seiten 10–21 „ELMO“ – Seiten 10–17 Wichtige Begriffe: Atommodelle, Atommasse, Massenzahl, Isotope, molekulare Masse, Neutronen, Protonen, Kernla- dungszahl, Quantenzahlen, s-, p-, d- und f-Orbitale Fragen und Aufgaben: 1. Wie war das Mendelejew´sche System aufgebaut? 2. Was war eine der spektakulären Aussagen? Benutze dazu die gegebene Tabelle. 3. Nach welchen Gesichtspunkten ist heute das PSE aufgebaut? 4. Nebenstehend ist ein Feld eines gängigen PSE abgebildet. Was bedeuten die Zahlen und Symbole in diesem Feld? Vor 1900 hatten die Physiker und Chemiker keine Ahnung über den Aufbau der Atome, umso phantastischer er- scheint daher die visionäre Erstellung des PSE von Mendele- jew. Gehen wir nun zum modernen PSE, das mit dem Aufbau der Atome zusammenhängt, und nehmen wir das heute gültige Orbitalmodell der Atomhülle her. 5. Was stellt die neben stehende Abbildung dar? 6. Zeichne mit der üblichen Symbolik die richtige Anzahl von Elektronen für Chlor in die nebenstehende Abbil- dung. 7. Nach welchen allgemeinen Regeln erfolgt dieses „Einfüllen“? Chlor Cl 17 35,45 3,0 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Energie Relative Atommasse Dichte (g/cm 3 ) Oxid Chlorid Schmelzpkt des Chlorids Dichte des Chlorids 72 5,5 EsO 2 EsCl 4 < 100 °C 1,9 72,3 5,47 XO 2 XCl 4 86 °C 1,89 Ekasilicium (Es) 1871 vorausgesagt X (später Ge) 1886 gefunden REP TRA REP TRA PRO TRA REP Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=