Elemente und Moleküle, Maturatraining

Themenbereich 20 25 Analysemethoden „Elemente“ – Seiten 184–186 „ELMO“ – Seiten 136–139 „Moleküle“ – Seiten 10–11, 89–97 Maturaaufgaben zu diesem Themenbereich: Schlagworte Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Verbrennungs- analyse, Strukturanalyse, Spektroskopische Verfahren, Infrarot-Spektroskopie, Massenspektrometrie, Magneti- sche Kernresonanz, Röntgenstrukturanalyse Die chemische Analyse Ablauf einer Vollanalyse Unbekannter Stoff ANALYSE Qualitative Analyse Struktur- Analyse Quantitative Analyse Fragen: Was ist das? Wie sieht das aus? Wieviel ist davon da? CH 2 CH 3 OH Wellenlänge der IR-Strahlung IR-Spektrum – OH – CH 3 – CH 2 – C 2 H 6 O Frage: H 3 C CH 3 O eine " –OH"-Gruppe daher oder diese Struktur? Diese magnetische Feldstärke NMR-Spektrum C 5 H 12 Frage: oder diese nur eine Art von H-Atomen daher H 3 C H 2 C C H 2 CH 3 H 2 C C CH 3 CH 3 H 3 C H 3 C CH 3 CH 3 H 3 C CH C H 2 oder diese Struktur? Diese 10 20 30 40 50 60 Masse in u Massenspektrum 0 C 4 H 10 Frage: Elektronenbeschuss kein CH 2 -Bruchstück! daher oder diese Struktur? Diese H 3 C H 2 C C H 2 CH 3 CH 3 CH 3 H 3 C CH CH 3 + CH 3 + CH + Spektroskopische Methoden Massen- spektrometrie Infrarot- spektroskopie Kernresonanz- spektrometrie Stoff enthält: C und H STOFF Summenformel: C 3 H 6 C C C H H H H H H Quantitative Analyse inkl. Molmassenbestimmung Qualitative Analyse Strukturanalyse Frage Nr. 44, 62, 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=